Für die Formulierung Ihrer Berechnung müssen Sie zunächst die Platzhalter für die Eingangs- und Ausgangsgrößen der Berechnung definieren.
Tragen Sie im Register Platzhalter die Platzhalter der Reihe nach ein. Mit jeder Zeile, die Sie ausfüllen wird automatisch die nächste freie Zeile erzeugt.
-
Name: Name des Platzhalters, wie er anschließend in der Berechnungsfunktion verwendet wird.
-
Standardfestwert: Tragen Sie hier einen Wert ein, den der Platzhalter annehmen soll, wenn kein Signal verknüpft oder das Signal ungültig ist. Beachten Sie, dass dieser Wert zum Wertetyp passen muss.
-
Wertetyp: Wählen Sie hier den Wertetyp aus der Drop-down-Liste aus. Es ist der Typ, den das Signal bzw. die Konstante hat. Zur Auswahl stehen:
-
Numerisch... es handelt sich um einen Zahlenwert
-
Digital... es ist ein rein digitales Signal (True/False, 0/1)
-
Text... es ist ein Textsignal
-
Beliebig (Default numerisch)... Wertetyp wird automatisch erkannt
-
Beliebig (Default digital)... Wertetyp wird automatisch erkannt
-
Beliebig (Default Text)... Wertetyp wird automatisch erkannt
-
-
Kommentar: Hier können Sie eine kurze Beschreibung des Platzhalters eintragen. Dieser Text wird dann später im Register Allgemein des Berechnungsmoduls dort angezeigt, wo Sie die Platzhalter mit den Signalen verknüpfen.
Im nächsten Schritt formulieren Sie die Ausdrücke in den Registern Analog und/oder Digital.
Beispiel
Berechnung von Summen- und Differenzwalzkraft mit Grenzwertüberwachung
-
Berechnungsmodul hinzufügen und dann Profile konfigurieren.
-
Platzhalter für die zwei Eingangsmesswerte Walzkraft Bedienseite und Walzkraft Antriebsseite sowie die Produkt-ID definieren.
