In den Registern Analog und Digital formulieren Sie nun die gewünschten Berechnungen.
Wie beim Modul "Virtuell" stehen Ihnen alle Funktionen im Ausdruckseditor zur Verfügung, wenn Sie auf den Button <fx> in der Spalte Ausdruck klicken.
In den Formeln können Sie sowohl die Platzhalter als auch die Ergebnisse anderer Ausdrücke in demselben Profil oder konstante Werte verwenden.
Wenn Sie das Ergebnis einer Zeile in einem anderen Ausdruck verwenden wollen, dann nutzen Sie die vordefinierten Platzhalter {analog:X} oder {digital:Y}, wobei X und Y für den Namen des Ausdrucks im Register Analog oder Digital desselben Profils stehen.
Wenn Sie mehrere Zeilen ausfüllen, können Sie mit den Buttons am rechten Rand die Zeilen manipulieren. Die Reihenfolge der Zeilen ist für die Berechnung der Ausdrücke nicht relevant.
|
|
Markierte Zeilen nach oben verschieben |
|
|
Markierte Zeilen nach unten verschieben |
|
|
Markierte Zeilen löschen |
|
|
Alle Zeilen kopieren |
|
|
Ab der markierten Zeile aus Zwischenablage einfügen |
In der Spalte Zwischenwert haben Sie die Möglichkeit jeden Ausdruck als internen Zwischenwert zu klassifizieren. Diese Ausdrücke bzw. Signale werden dann in der Signaltabelle nicht angezeigt und stehen im ibaPDA-Client für die Anzeige nicht zur Verfügung.
Beispiel
Analog
Berechnung der Summenwalzkraft als Summe aus Walzkraft Bedienseite und Walzkraft Antriebsseite. Berechnung der Differenzwalzkraft als Differenz der beiden Walzkräfte.

Im Ausdruckseditor stehen für die Berechnung nur die definierten Platzhalter und Platzhalter für die berechnungsinternen Ergebnisse zur Verfügung. Es können hier keine I/O-Signale verwendet werden.

Digital
Ein digitales Signal soll signalisieren, wenn der Absolutwert der Differenzwalzkraft ein bestimmtes Maß (90 t) überschreitet.
Hier wird ein berechnungsinternes Ergebnis für einen weiteren Ausdruck verwendet.

Der Grenzwert von 90 t ist hier fest eingetragen. Wäre dieser Wert variabel bzw. prozessabhängig, dann müsste auch dafür ein Platzhalter definiert werden, der anschließend mit einem entsprechenden Signal verknüpft wird.