Beschreibung
Die Audio-Schnittstelle in ibaPDA dient zur Erfassung von Audiodaten aus Windows-Audioquellen. Dazu müssen im ibaPDA-Server-Rechner geeignete Komponenten installiert sein, z. B. eine Soundkarte oder ein USB-Device, das als Audioquelle arbeiten kann. Somit können Mikrofonsignale, z. B. von einem Headset, erfasst und aufgezeichnet werden.
Aber auch andere Audioquellen, die über einen "Line-in"-Eingang kommen, können erfasst werden. Letztlich kann jede Quelle genutzt werden, die unter Windows als Audioquelle konfiguriert werden kann.
Mögliche Anwendungen sind z. B. die messwertsynchrone Erfassung und Aufzeichnung...
-
des Sprachverkehrs über Industriesprechanlagen
-
des Funkverkehrs im Werk
-
von Lautsprecherdurchsagen
-
von Ansagen automatisierter Audio-Informationssysteme (z. B. Text-to-Speech)
-
von akustischen Aufnahmen an einer Maschine zur Fehlersuche
ibaPDA kann mit der Schnittstellenlizenz bis zu 4 Audio-Eingangsmodule (Mono/Stereo) verarbeiten. Mit Erweiterungslizenzen kann die Anzahl der Audio-Module um jeweils 4 Module auf insgesamt 20 Module erweitert werden.
Die Audio-Schnittstelle ist nicht für klanglich hochwertige Aufzeichnungen (HiFi) ausgelegt.
Schnittstellenkonfiguration
Auf Schnittstellenebene sind keine Einstellungen vorzunehmen. Allerdings sollte in den Windows-Soundeinstellungen für die von ibaPDA zu nutzende Audioquelle der Exklusive Modus aktiviert werden. Falls mehrere Soundkomponenten auf dem Rechner installiert sind, kann man die gewünschte Komponente in den Moduleinstellungen auswählen.
Verfügbare Module
Audio
Produktname
ibaPDA-Interface-Audio (Art.-Nr. 31.001101)
Andere Dokumentation |
|
|---|---|
|
Eine detaillierte Beschreibung dieser Schnittstelle und ihrer Konfiguration finden Sie im entsprechenden Handbuch zum Produkt ibaPDA-Interface-Audio. |
|