In diesem Register nehmen Sie die Konfiguration der Analogsignale vor. Die Signaltabelle hat so viele Zeilen, wie im Register Allgemein bei Anzahl Analogsignale eingestellt.

Um die Digitalsignale, die in ein Analogsignal verpackt werden sollen auszuwählen, klicken Sie in der Spalte Quellsignal auf den Browse-Button <…>. Es öffnet sich der Dialog Quellsignale auswählen.

Tragen Sie nun in der vorgegebenen Bitreihenfolge die max. 16 Digitalsignale ein. Zur einfacheren Eingabe können Sie auch in die Spalte Quellsignal klicken und aus dem sich öffnenden Signalbaum das gewünschte Signal auswählen.

In diesem Dialog gibt es noch eine weitere Komfortfunktion.

Wenn die digitalen Quellsignale bereits in ihrem Modul in der korrekten Reihenfolge vorliegen, dann brauchen Sie nur das erste Digitalsignal gezielt für die gewünschte Zeile auswählen und anschließend auf den Spaltenkopf Quellsignal klicken. Ab der aktuellen Zeile werden dann alle weiteren Digitalsignale aus dem Quellmodul automatisch eingetragen.

Wenn Sie die Signalnummern kennen oder in Textform vorliegen haben ([Modulnummer.Signalnummer]), dann können Sie alternativ die Signale auch direkt in die Spalte Quellensignale im Register Analog eingeben oder per Copy & Paste einfügen, jeweils durch Komma getrennt.