Mit der Verarbeitung von Textinformationen ist es möglich, neben den rein numerischen Messwerten auch andere prozessrelevante Informationen zu erfassen, wie z. B. technologische Informationen, Angaben zum Produkt, Rezepturen, Primärdaten, Referenzwerte, Verfahrenskennungen oder Kundendaten. Auch interaktive Texteingaben durch den Anwender können somit in die Auswertung der Messdaten mit einbezogen werden.

Einige Beispiele:

  • Textsignale in der Messdatei speichern

    Alle Texte oder Textteile, die als Textsignale definiert wurden, stehen bei der Datenaufzeichnungskonfiguration in der Signalauswahl zur Verfügung und können in der Messdatei oder im ibaHD-Server gespeichert werden. Textsignale können zusammen mit anderen Messsignalen in ibaAnalyzer angezeigt sowie im Reportgenerator verwendet oder in Datenbanken extrahiert werden.

  • Textsignal zur Benennung der Messdatei

    Jedes Textsignal kann für die Benennung der Messdatei herangezogen werden. Dies muss im Konfigurationsdialog der Datenaufzeichnung unter Dateien projektiert werden.

  • Numerische Werte aus Textsignalen ziehen

    Jedes numerische Zeichen bzw. jeder numerische Abschnitt eines Textes kann direkt in einen numerischen Wert gewandelt werden und steht dann für die numerische Berechnung von virtuellen Signalen zur Verfügung.

  • Texte verknüpfen und verarbeiten

    Spezielle Textoperationen wie z. B. ConcatText, TrimText, ReplaceText usw. stehen im Ausdruckseditor zur Verfügung, um die Flexibilität bei der Textverarbeitung zu erhöhen und den Informationsgehalt von Anzeige und Aufzeichnung zu steigern.

  • Textsignale anzeigen

    Jedes beliebige Textsignal kann live im ibaPDA-Client und in ibaQPanel angezeigt werden.