Grundeinstellungen

Modultyp (nur Anzeige)

Zeigt den Typ des aktuellen Moduls an.

Verriegelt

Sie können ein Modul verriegeln, um ein versehentliches oder unautorisiertes Ändern der Einstellungen zu verhindern.

Aktiviert

Aktivieren Sie das Modul, um Signale aufzuzeichnen.

Name

Hier können Sie einen Namen für das Modul eintragen.

Kommentar

Hier können Sie einen Kommentar oder eine Beschreibung zum Modul eintragen. Dies wird dann als Tooltip im Signalbaum angezeigt.

Modul Nr.

Diese interne Referenznummer des Moduls bestimmt die Reihenfolge der Module im Signalbaum von ibaPDA-Client und ibaAnalyzer.

Zeitbasis

Alle Signale dieses Moduls werden mit dieser Zeitbasis erfasst.

Modulname als Präfix verwenden

Diese Option setzt den Modulnamen zusätzlich vor den Signalnamen.

Textcodierung

Für eine korrekte Interpretation und Anzeige der empfangenen Textdaten bei Eingängen bzw. der zu sendenden Textdaten bei Ausgängen können Sie hier die Form der Textcodierung, d. h. die Codepage auswählen. Zur Auswahl stehen neben dem Default-Systemgebietsschema gem. der Windows-Systemeinstellung und UTF-8 Unicode auch alle anderen üblichen Codierungen.

Quelle

Aktualisierungszeit

Stellen Sie hier den Aktualisierungszyklus ein, in dem ibaPDA im angegebenen Verzeichnis die spezifizierte Datei suchen und laden soll.

Default: 1000 ms

Terminator verwenden

Wenn Sie diese Option deaktivieren (False), dann wird der gesamte Text in der Datei verwendet.

Wenn Sie diese Option aktivieren, dann erscheint eine weitere Zeile für die Angabe des Terminierungszeichens.

Hierbei handelt es sich um das vereinbarte Terminierungszeichen für den Text, das von ibaPDA erwartet wird, und vom übertragenden System verwendet werden sollte. Als Terminator kann jedes beliebige ASCII-Zeichen gewählt werden, z. B. „Carriage Return" oder ein anderes, dezimal verschlüsseltes Zeichen. Sie können den Terminator entsprechend ihren Bedürfnissen anpassen. Die Voreinstellung ist 13 („Carriage Return").

Dateipfad

Geben Sie in dieses Feld einen gültigen Pfad und den vollständigen Namen der Datei ein, in der der Text steht. Wenn ibaPDA eine entsprechende Datei findet, dann wird sie umgehend ausgelesen. Der Dateiinhalt wird als Quelltext interpretiert.

Wildcards in Dateinamen werden unterstützt. Dies ermöglicht z. B. eine Kombination von Präfix und dynamischen Teil im Dateinamen.

Daher muss das Quellsystem, das die Textdateien generiert, sicherstellen, dass rechtzeitig eine Textdatei mit dem Quelltext in den spezifizierten Pfad kopiert wird, wann immer ein neuer Text für ibaPDA verfügbar sein soll.

Benutzername, Kennwort

Wenn sich der Dateipfad auf einem Netzlaufwerk befindet, geben Sie hier die Anmeldeinformationen für die Zugriffsberechtigung auf das Laufwerk an.

Dateimodus

Mit der Wahl des Dateimodus bestimmen Sie, wie mit der Datei verfahren werden soll, nachdem sie erfasst und gelesen wurde.

  • Datei löschenDie Datei wird gelesen und sofort gelöscht. Soll der gleiche Text noch einmal oder ein anderer Text verarbeitet werden, muss wieder eine neue Datei bereitgestellt werden. Diese Einstellung ist geeignet, wenn sichergestellt ist, dass immer zum richtigen Zeitpunkt eine Datei mit dem korrekten Text vorhanden ist.

  • Datei behaltenDie Datei wird gelesen und nicht gelöscht. Die Datei wird erneut gelesen, wenn sich ihr Änderungsdatum ändert. Neue Texte können Sie also durch Überschreiben der Datei an ibaPDA übermitteln. Diese Einstellung ist geeignet, wenn es möglich oder wahrscheinlich ist, dass nicht immer eine aktuelle Datei vorliegt und der alte Text gegenüber einem leeren Text das kleinere Übel darstellt.

Modulstruktur und Verarbeitung

Siehe Modul Texttrenner, Moduleinstellungen