Wenn Sie in den Moduleinstellungen unter Format den Modus XML oder JSON gewählt haben, dann erhalten Sie das Register Xml Texterzeugung bzw. Json Texterzeugung.
In diesem Register definieren Sie die Datenstruktur, die dann als Textquelle für die im nächsten Schritt zu erstellenden Textsignale dient.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Das Modul ist in der Lage XML-spezifische Strukturen in valides JSON zu übersetzen und umgekehrt. Trotzdem sollten Sie nicht gezielt XML-spezifische Strukturen definieren (z. B. mit XML-Attributen) und sie dann als JSON verwenden. |
|
Im Folgenden wird am Beispiel einer JSON-Anwendung die Texterzeugung erläutert.
Oberhalb der drei Konfigurationsfenster können Sie festlegen, wann der neue Text erzeugt werden soll.
Neuen Text erzeugen bei jeder Änderung…/steigenden Flanke…
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Optionen bestimmt, ob der Text als neuer Text angesehen wird, sobald sich sein Inhalt ändert oder mit der steigenden Flanke eines Digitalsignals.
Wenn Sie die erste Option wählen, dann wird automatisch ein neuer Text erzeugt, wenn sich die Werte der Quellsignale ändern, die Bestandteil des Textes sind. Änderungen, die innerhalb der eingestellten Totzeit stattfinden, werden ignoriert.
Wenn Sie die Texterzeugung über ein Signal steuern möchten, aktivieren Sie die zweite Option und wählen ein Digitalsignal aus der Auswahlliste in der Baumstruktur.
Button <Datei laden>
Wenn Sie bereits eine Datei im gewählten Format (*.json bzw. *.xml) vorliegen haben, die Sie als Template für die Datenstruktur verwenden wollen, dann können Sie die Datei mithilfe dieses Buttons importieren.
Array-Elemente synchronisieren
Wenn Sie diese Option aktivieren, dann werden alle strukturellen Änderungen an einem Array-Element automatisch auf alle anderen Array-Elemente desselben Arrays übertragen.
Für weitere Informationen dazu siehe Kapitel Arrays synchronisieren
Konfigurationsbereich
Der Dialog ist in drei Abschnitte gegliedert:
-
Signalbaum (links)
Der Signalbaum enthält alle anwendbaren Signale, siehe Signalbaum
-
Datenstrukturbaum (Mitte)
Im Datenstrukturbaum definieren Sie die Datenstruktur, siehe Datenstrukturbaum
-
Vorschaufenster (rechts)
Das Vorschaufenster zeigt das Ergebnis der Datenstruktur. Die Vorschau wird automatisch aktualisiert, wenn Änderungen an der Datenstruktur vorgenommen wurden. In der Vorschau werden keine Signalwerte angezeigt. Stattdessen wird eine Kombination aus Signalname und Signal-ID verwendet.
