Mit der SQL-Schnittstelle werden die Verbindungen zu einer oder mehreren Datenbanken konfiguriert und verwaltet. Pro Datenbank können eine oder mehrere Verbindungen konfiguriert werden. Es können alle DB-Verbindungen gleichzeitig genutzt werden. Die Datenbanken können vom gleichen oder von unterschiedlichen Typen sein.

Unterstützt werden Datenbanksysteme unterschiedlicher Hersteller (Maria DB, MySQL, Oracle, PostgreSQL, SAP HANA, SQL Server).

Der Datenaustausch mit den Datenbanken erfolgt über entsprechende SQL-Module, die Datenbanktyp-spezifisch konfiguriert werden.

SQL-Befehle werden im Register Ausgänge konfiguriert. Für jeden SQL-Befehl muss ein Modul SQL-Befehl projektiert werden.

Allgemeine Moduleinstellungen

Für Hinweise zu den allgemeinen Moduleinstellungen siehe Allgemeine Moduleinstellungen.

Der Parameter "Berechnungszeitbasis" steht hier nicht zur Verfügung.

Trigger

  • AktualisierungszeitIm Sendemodus "Zyklisch" die Periode, mit der der Befehl ausgegeben wird; im Sendemodus "Bei Änderung" oder "Bei Trigger" die Totzeit zur Unterdrückung dicht aufeinanderfolgender Änderungen/Trigger, wenn unerwünscht.

  • Sendemodus- Zyklisch: Zyklisches Senden des Befehls nach Aktualisierungszeit- Bei Änderung: Befehl wird gesendet, wenn sich der Wert des Signals "Sendetrigger" ändert.- Bei Trigger: Befehl wird gesendet, wenn "Sendetrigger" steigende Flanke hat.

  • SendetriggerNur verfügbar bei Sendemodus "Bei Änderung" oder "Bei Trigger"Wählen Sie ein geeignetes Signal (analog/digital), mit dem Sie die Ausführung des Befehls steuern wollen.

  • BefehlstimeoutZeitliche Begrenzung (in Sekunden) für die Ausführung eines Befehls. Kann ein Befehl innerhalb dieser Zeit nach Auslösung nicht vollständig ausgeführt werden, wird er abgebrochen.

Register SQL-Befehl

In diesem Register geben Sie den SQL-Befehl ein.

Register Puffer

In diesem Register können Sie einen Puffer konfigurieren, für den Fall, dass die Datenbank nicht erreichbar ist. Der Speicherpuffer ist immer aktiviert, der Dateipuffer kann zusätzlich aktiviert und konfiguriert werden.

Befehle, die nicht ausgeführt werden konnten, weil die Verbindung zur Datenbank unterbrochen war, werden darin gespeichert und nach Wiederherstellung der Verbindung der Reihe nach ausgeführt.