Grundsätzlich muss die Abkürzung einer Einheit eindeutig sein, um die Einheiten identifizieren und korrekt umrechnen zu können. Leere Abkürzungen sind unzulässig. Ungültige Abkürzungen sind durch ein Fehlersymbol in der Tabelle gekennzeichnet. Ein Tooltip liefert weitere Informationen beim Überfahren mit der Maus.

Allerdings kann es Fälle geben, in denen dieselbe Abkürzung mehrfach benötigt wird, z. B. für die Umrechnung von Kilometer (km) in Meilen (mi) und von Kilometer (km) in nautische Meilen (nmi).

In solchen Fällen fügen Sie der Einheit noch einen Namen hinzu. Dieser Name wird dann zusammen mit der Abkürzung angezeigt, wenn Sie später die Einheit in der Signaltabelle auswählen.

In diesem Beispiel wird der Name „nautic“ zur Abkürzung hinzugefügt. Ein Tooltip über den Abkürzungen zeigt jeweils den Anzeigenamen der Einheit.

Zum besseren Verständnis können Sie noch weitere Informationen in das Feld Beschreibung eintragen.

Ein anderer Fall für die mehrfache Verwendung der gleichen Abkürzung ist es, wenn eine Einheit in verschiedenen Einheitensystemen die gleiche Abkürzung hat.

So können Sie z. B. „s“ für Sekunde in allen Einheitensystemen als Abkürzung hinzufügen.

Wenn diese Einheit in allen Einheitensystemen identisch ist, also der Skalierungsfaktor = 1 und der Skalierungsoffset = 0 ist, dann wird überall das Einheitenzeichen ohne Zusatz angezeigt.

Wenn das Einheitenzeichen gleich ist, aber der Skalierungsfaktor ungleich 1 ist, dann wird hinter dem Einheitenzeichen zusätzlich das Einheitensystem angezeigt.

Das ist z. B. der Fall, wenn die Einheitensysteme Imperial Units und Customary Units vorhanden sind. In beiden Einheitensystemen gibt es gleichlautende Einheiten wie Gallone (gal) oder Flüssige Unze (fl. oz).

Wenn Sie in der Tabelle mit der Maus auf die Abkürzung gehen, wird das entsprechende Einheitensystem im Tooltipp angezeigt.

Auch in den Signaltabellen wird die Einheit so zur Auswahl angeboten.