Wie beschrieben, kann ibaPDA so eingestellt werden, dass es zyklisch Watchdog-Meldungen an einen oder mehrere Rechner im Netzwerk verschickt. Neben der Information, dass ibaPDA "noch lebt", indem es in der Lage ist, diese Meldung zu versenden, sind in dem Telegramm noch eine Reihe von Informationen enthalten, die Aufschluss über den aktuellen Status von ibaPDA geben.

Zeitstempel

Datum und Uhrzeit in ms-Auflösung

PC-Name

Name des ibaPDA-Rechners im Netzwerk

Dateiname (in Aufzeichnung 1, 2, ...n)

Name der aktuellen Messdatei der betreffenden Datenaufzeichnung auf der Festplatte.

Status Aufzeichnung 1, 2, ...n

Zustand von Messung und Datenaufzeichnung; mögliche Werte:

  • Idle: keine Messung (nach ibaPDA-Start oder Treiber-Neustart)

  • WaitForTrigger: Messung läuft, Warten auf Start-Trigger, Vorlaufphase

  • Recording: Datenaufzeichnung in Datei läuft

  • PostTrigger: Stopp-Trigger ist gekommen, Nachlaufphase

MB freier Speicher für Aufzeichnung 1, 2, ...n

Noch verfügbarer Speicherplatz auf der Festplatte

Das Telegramm verlängert sich für weitere Datenaufzeichnungen jeweils um die letzten drei Positionen.

Die o.g. Informationen innerhalb des Telegramms werden mit Kommas voneinander getrennt. Das Ende des Telegramms ist durch das NULL-Zeichen (\0) gekennzeichnet. Bei den Einträgen handelt es sich um ASCII-Zeichen. Wenn nur eine Aufzeichnung gespeichert wird, dann endet das Telegramm mit dem Eintrag des freien Speichers für Aufzeichnung 1. Die Telegrammlänge variiert, abhängig von der Länge der einzelnen Einträge, wie z. B. der Pfad- und Dateinamen.

Wenn keine Datenaufzeichnung aktiviert ist, dann besteht das Telegramm aus: Zeitstempel,PC-Name,PDA6,,Idle,-1

Das Telegramm endet mit dem NULL-Zeichen ('\0').

Ein Beispiel für eine mögliche Telegramm-Struktur finden Sie in Aufbau des Watchdog-Telegramms, ASCII.