Der Konfigurationsdialog bietet die Möglichkeit zur Konfiguration von zwei DCF77-Signalen. Somit kann eine redundante Zeitführung realisiert werden.

Primäres DCF77-Signal

In diesem Feld ist das digitale Eingangssignal auszuwählen, das das dekodierte DCF77-Signal überträgt. Zur Auswahl des Signals auf den kleinen Pfeil im Feld klicken. Es öffnet sich ein Signalbaum mit allen verfügbaren Modulen und Signalen. Das gewünschte Signal anklicken.

Puls-Polarität

In diesem Feld ist die korrekte Pulspolarität auszuwählen. Je nach Empfangsgerät kann der Sekundenimpuls logisch "1" (TRUE) oder logisch "0" (FALSE) sein. Bitte im Handbuch des DCF77-Empfängers nachlesen, welche Polarität der Sekundenimpuls hat und hier entsprechend einstellen.

Zeitformat des Signals...

Öffnen Sie dieses Auswahlfeld, um den Zeitmodus des DCF77-Signals festzulegen. Zur Auswahl stehen

  • Ortszeit

  • UTC (koordinierte Weltzeit)

  • UTC mit DST-Kompensation

Anmerkung: DST (Daylight Saving Time) steht für Sommerzeit. In diesem Modus wird ibaPDA die Zeit von UTC an die Ortszeit anpassen, genau wie im normalen UTC-Modus. Wenn im Telegramm das Sommerzeit-Bit gesetzt ist, dann wird ibaPDA1 Stunde subtrahieren, um die Sommerzeit auszugleichen. In allen anderen Modi wird das Sommerzeit-Bit ignoriert.

Status

Hier finden Sie Klartextmeldungen zum Status der DCF77-Verbindung.

Tab. Status einer DCF77-Verbindung

Status

Bedeutung

Inaktiv

DCF77-Synchronisation ist deaktiviert.

Ungültig

Eine ungültige Sequenz von Bits wurde empfangen (Paritätsfehler).

Gültig

ibaPDA ist mit DCF77 synchronisiert, Sequenz wurde empfangen.

Sequenz komplett empfangen

Eine komplette Sequenz (Bits 0 bis 59) wurde empfangen.

Signal erhalten

Ein Minutenimpuls wurde empfangen.

Signal verloren

Es wurde kein Minutenimpuls erkannt.

Zuletzt empfangenes Bit

In dieser Zeile werden die Bit-Nr. und der Wert des zuletzt empfangenen Bits angezeigt. Bit-Nr. 0 ... 59, Wert: 0 (FALSE) oder 1 (TRUE). Mithilfe des DCF77-Dekodierschemas lässt sich die Bedeutung des Bits herausfinden. Nur für Service-Zwecke.

Zuletzt empfangene Zeit

In dieser Zeile wird die zuletzt empfangene Zeit in Klartextform dd/mm/yy hh:mm:ss.ms angezeigt. Daran lässt sich leicht erkennen, wann das System zum letzten Mal synchronisiert wurde.

Differenz zwischen Systemzeit und empfangener Zeit

Zyklisch wird die empfangene Zeit mit der eigenen Systemzeit verglichen und die Abweichung ermittelt. Je nachdem, ob die Differenz eher positiv oder eher negativ ist, wird eine entsprechende Frequenzanpassung des eigenen Systemtakts berechnet.

Systemtakt-Frequenzanpassung

Wert der Frequenzanpassung, die aus der Differenz zwischen Systemzeit und empfangener Zeit ermittelt wurde. Damit wird eine vor- bzw. nachgehende Systemzeituhr korrigiert.