Der Knoten Schnittstellen erfüllt zwei Funktionen:

  • Zuweisung von physischem Einbauort der Karten und ihrer ID

  • Steuerung der Sichtbarkeit der Schnittstellen im I/O-Baum

Physischer Ort

Den Steckkarten in einem PC wird vom BIOS des Rechners automatisch jeweils eine Bus- und eine Steckplatznummer (Slot-Nummer) zugewiesen. Auf Basis dieser Informationen vergibt ibaPDA jeder iba-Karte eine ID. Diese ID wird in der 7-Segment-Anzeige der Karte angezeigt. Da pro Kartenfamilie (z. B. ibaFOB-D/-Dexp oder ibaFOB-TDC) maximal 8 Karten in einem PC stecken dürfen, werden je Kartenfamilie IDs von 0 bis 7 vergeben. Die Sortierreihenfolge der Karten im Schnittstellenbaum im I/O-Manager wird standardmäßig entsprechend der ID in aufsteigender Reihenfolge vorgenommen. Diese Reihenfolge stimmt aber nicht unbedingt mit der physischen Reihenfolge bzw. Anordnung der Karten im Rechner überein. Es kann durchaus sein, dass eine Karte, die auf dem ersten Steckplatz steckt, eine höhere ID hat als die Karte auf dem zweiten Steckplatz.

Wenn Sie wollen, dass die Reihenfolge der Karten im I/O-Manager mit ihrer physischen Reihenfolge auf den Steckplätzen übereinstimmt, dann können Sie diese Korrektur in der Tabelle "Physischer Ort" vornehmen.

Beachten Sie, dass diese Funktion nur für bestimmte, von ibaPDA unterstützte Motherboards verfügbar ist, die in ibaRackline- und ibaDeskline-Rechnern zum Einsatz kommen:

  • Avalue EAX-C246P

  • Protech BA-0951

  • SuperMicro C2SBC-Q

  • SuperMicro X10SAT

  • SuperMicro X11SPL-F

Die Tabelle im Bereich "Physischer Ort" zeigt die erkannten Karten auf den Steckplätzen X1…Xn mit ihrer aktuellen ID.

Wenn Sie eine ID ändern wollen, klicken Sie in die Spalte Neue ID und wählen Sie die gewünschte ID-Nummer.

Beachten Sie, dass die IDs pro Kartentyp immer eindeutig vergeben sein müssen (keine doppelten IDs).

Karten, deren ID geändert wurde, werden in der Tabelle orange markiert.

Mit Betätigen des Buttons <Vorschau> blinkt die neue ID-Nummer in der 7-Segment-Anzeige der Karte. Sie können somit kontrollieren, ob die Zuweisung korrekt ist, bevor Sie mit <OK> die neue Konfiguration übernehmen.

Wenn Sie bereits Module und Signale für eine Karte konfiguriert haben, dann wandern die Module mit der ID nicht mit! Sie müssen daher sicher sein, dass die Module den richtigen Karten(-anschlüssen) zugeordnet sind. Falls nicht, müssen Sie die Module manuell im I/O-Manager verschieben.

ibaPDA stellt sicher, dass die ID einer Karte erhalten bleibt, wenn weitere Karten hinzugefügt werden.

Wenn aber eine von mehreren Karten des gleichen Typs entfernt wird, kann es passieren, dass die ID automatisch verändert wird.

Wenn Sie z. B. 3 ibaFOB-D-Karten installiert haben und die Karte mit der ID 1 entfernen, dann erhält automatisch die Karte mit der ID 2 nun die ID 1, da es keine Lücken in der ID-Zählung geben darf.

Kartennummern den physischen Orten zuordnen

Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Karten-IDs entsprechend der Steckplatzreihenfolge vergeben. Erkannte Karten werden in der Tabelle grün hinterlegt.

Handelt es sich um eine Erstinstallation von ibaPDA auf einem ibaRackline- oder ibaDeskline-Rechner, dann ist die Option standardmäßig aktiviert. In allen anderen Fällen ist sie deaktiviert.

Physischen Ort zum Schnittstellennamen hinzufügen

Wenn diese Option sowie die Option Kartennummern den physischen Orten zuordnen aktiviert sind, dann erhalten die Kartennamen in ibaPDA einen Präfix mit dem physischen Ort.

Sichtbarkeit

Die Tabelle Sichtbarkeit listet alle Schnittstellen auf, die entweder durch Lizenzen oder installierte Karten verfügbar sind. Diese Schnittstellen sind auch im Schnittstellenbaum zu sehen.

Mithilfe der Häkchen in der Spalte Sichtbar können Sie nicht benötigte Schnittstellen im Schnittstellenbaum verbergen oder anzeigen.

Schnittstellen mit konfigurierten Modulen sind grün hinterlegt und können nicht verborgen werden.

Wenn Sie auf eine Schnittstelle in der Tabelle doppelklicken, springen Sie direkt zu der betreffenden Schnittstelle im Signalbaum im I/O-Manager.

Alle Schnittstellen sind sichtbar: