Den ibaPDA-Client können Sie mit dem Befehlszeilenschalter /config: starten.
Mit dieser Funktion können Sie eine individuelle Konfigurationsdatei laden. Damit ist es möglich, mehrere Clients auf einem Rechner zu betreiben. Die verschiedenen Clients können mit unterschiedlichen Servern verbunden sein und jeder von ihnen kann ein anderes Layout besitzen. Der Schalter /config: erfordert eine Konfigurationsdatei. Die Konfigurationsdatei enthält den Server, mit dem sich der Client verbindet sowie die Ausgangsposition und Größe des Client-Fensters. Das Verzeichnis, in dem sich die Konfigurationsdatei befindet, dient des Weiteren als Basisverzeichnis für die Dateien des Clients, wie z. B. Layoutdatei, Protokolldateien, Adressbücher, etc.
Beispiel
ibaPDA.exe /config:"c:\ibaPda\Configuration1\Configuration 1.cfg"
Der ibaPDA-Client wird die angegebene Konfigurationsdatei verwenden. Die Konfigurationsdatei ist eine XML-Datei mit folgendem Format.
XML-Konfigurationsdatei
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |
<?xml version="1.0"?> <ClientConfiguration> <Servers> <Server> <Address>localhost</Address> <PortNr>9170</PortNr> </Server> </Servers> <AutoReconnect>false</AutoReconnect> <Monitor>0</Monitor> <FormPlacement>2;3;-1;-1;-1;-1;161;1152;189;867</FormPlacement> </ClientConfiguration> |
Zeile 1 bis 3
Dies ist der allgemeine XML-Header
Zeile 4 bis 9
Dieser Abschnitt enthält die Adresse und Portnummer des ibaPDA-Servers, mit dem der Client versucht sich zu verbinden. Sie können auch mit der Einstellung "AutoReconnect" festlegen, wenn der Client regelmäßig versuchen soll eine Verbindung zum Server herzustellen. In diesem Fall tragen Sie für den Tag <AutoReconnect> "true" ein.
Zeile 10
Die Einstellung "Monitor" legt fest, in welcher Anzeige der Client erscheint. Bei "Monitor" 0 wird die primäre Anzeige verwendet. Bei "Monitor" 1 wird Anzeige Nummer 1 verwendet. Bei "Monitor" 2 wird Anzeige Nummer 2 verwendet und so fort.
Wenn Sie sich nicht sicher sind über die Nummerierung Ihrer Anzeigen, nutzen Sie die Funktion Identifizieren in den Windows-Anzeigeeinstellungen des betreffenden PCs.
Falls in der Einstellung "FormPlacement" (siehe Zeile 11) ein anderer Monitor eingestellt ist, wird die Einstellung "Monitor" damit überschrieben.
Zeile 11
Die Einstellung "FormPlacement" macht die Einstellung "Monitor" überflüssig. ibaPDA schreibt beim Beenden Position, Größe und Status des Hauptfensters als Parameter von "FormPlacement" in die Datei zurück. Wenn in der Datei "FormPlacement" verfügbar ist, wird ibaPDA darüber Position, Größe und Status des Hauptfensters beim Start von ibaPDA wiederherstellen. Es ist nicht ratsam die Werte in "FormPlacement" manuell zu verändern.
Tipp |
|
|---|---|
|
Sie können sich die Einstellungsarbeit erleichtern, indem Sie ibaPDA mit einer Konfigurationsdatei starten und sich dann die Anzeige so einrichten wie gewünscht. Anschließend beenden Sie den Client wieder. Mit dem Beenden des Clients werden die Einstellungen (u. a. auch der gewählte Monitor) in der Konfigurationsdatei aktualisiert und gespeichert. Beim nächsten Start des Clients mit derselben Konfigurationsdatei öffnet sich das Client-Fenster an der gewählten Position. |
|