Wenn bereits eine ältere Version von ibaPDA installiert ist, können Sie einfach die Installation der neuen Version ausführen. Die ältere Version des Programms wird – nach Abfrage und Bestätigung – automatisch entfernt. Mit der älteren Version vorgenommene Einstellungen und Konfigurationen bleiben erhalten.

Wenn Sie eine ZIP-Datei der neuen ibaPDA-Version zur Verfügung haben (z. B. nach einem Download), entpacken Sie diese in ein beliebiges (temporäres) Verzeichnis.

Auf dem Datenträger "iba Software & Manuals" finden Sie die Datei im Verzeichnis …\01_iba_Software\ibaPDA.

Führen Sie die Datei ibaPDASetup_v8.x.y.exe aus, z. B. per Doppelklick auf den Dateinamen im Windows Explorer. Folgen Sie den Hinweisen des Installationsassistenten.

1. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung.

2. Wählen Sie das Installationsverzeichnis. (nur bei Erstinstallation)

3. Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus:

  • ibaPDA Client Die Client-Komponente müssen Sie immer installieren, es sei denn, im Netzwerk gibt es einen anderen Computer, auf dem ein Client installiert ist und der über einen Zugriff auf den lokalen Computer verfügt. Ohne einen Client, können Sie den Server nicht konfigurieren und Messwerte nicht live betrachten. Es wird empfohlen, auf dem Server-PC immer auch lokal einen Client zu installieren, um vom Netzwerk unabhängig zu sein.

  • ibaPDA ActiveX Control Diese Komponente wählen Sie nur dann, wenn auf dem Rechner der ibaPDA-Client als ActiveX Control in eine andere Anwendung eingebettet werden soll, z. B. in eine HMI-Anwendung. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel ibaPDA-Client als ActiveX Control einrichten

  • ibaPDA Server Die Server-Komponente müssen Sie installieren, wenn der betreffende Rechner lokal die Messdaten physikalisch erfasst und verarbeitet.

    • ibaFOB-D Netzwerk-Karte Diese Option ist standardmäßig für die Server-Installation aktiviert. Die ibaFOB-D Netzwerktreiber werden benötigt, wenn das Protokoll 32Mbit Flex für die Verbindung zu iba-Peripheriegeräten genutzt werden soll. Die Kommunikation zu den Geräten wird dann mit einem Ethernet-Protokoll über die ibaNet LWL-Verbindung realisiert. Wenn Sie keine ibaFOB-D-Karten nutzen, bzw. das 32Mbit- Flex-Protokoll nicht verwenden, dann können Sie die Installation dieser Treiber deaktivieren. Die Treiber können Sie jederzeit nachinstallieren. Hinweis: Hardware wie ibaFOB-Karten wird von einer ibaPDA-PLC-Xplorer-Lizenz nicht unterstützt. Die Installation der Kartentreiber ist dafür nicht erforderlich, schadet aber auch nicht.

    • Treiber für iba-fremde Hardware Diese Option ist standardmäßig für die Server-Installation aktiviert. Für eine Reihe externer PC-Karten, z. B. Reflective Memory oder DGM200P, stellt ibaPDA die Treiber zur Verfügung. Wenn Sie keine externen Karten einsetzen, dann können Sie die Installation dieser Treiber deaktivieren. Die Treiber können jederzeit nachinstalliert werden. Hinweis: Fremde Hardware wird von einer ibaPDA-PLC-Xplorer-Lizenz nicht unterstützt. Die Installation der Treiber ist dafür nicht erforderlich, schadet aber auch nicht.

  • ibaPDA-S7-Xplorer Proxy Diese Komponente wählen Sie nur dann, wenn Sie mit der Schnittstelle S7-Xplorer per PC/CP auf eine SIMATIC CPU zugreifen wollen, ohne dass auf dem ibaPDA-Rechner STEP 7 oder SIMATIC Net installiert ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel ibaPDA-S7-Xplorer Proxy für PC/CP-Schnittstelle.

  • ibaDongleViewerDies ist keine Komponente von ibaPDA sondern ein separates Tool, mit dem Sie sehr einfach die Daten des Lizenzdongles abfragen können (nur Marx-Dongles, keine WIBU-Dongles). Es wird bei allen iba-Programmen zur Installation angeboten, ist optional und muss nur einmal auf einem Rechner installiert werden.

  • ibaManagementStudio AgentWenn Sie über einen ibaManagementStudio-Server im Netzwerk verfügen, dann können Sie diese ibaPDA-Installation mit ibaManagementStudio verwalten. Aktvieren Sie dafür diese Option, um den ibaManagementStudio-Agenten zu installieren. Sollte das Programm bereits auf dem Rechner installiert sein, müssen Sie diese Option nicht aktivieren.

4. Prüfen Sie die EUP-Information. Das EUP-Datum muss in der Zukunft liegen (grün). Falls Sie noch einen USB-Dongle vom Typ "Marx CryptoBox Smarx" nutzen und ein DongleUpgrade für diese Lizenznummer bereit liegt, können Sie die Option "Nach Lizenz-Updates suchen" aktivieren. Wenn Sie diese Option aktivieren, und <Weiter> klicken, öffnet sich der Dialog vom ibaLicenceUpdater. Tragen Sie hier einen Pfad ein bzw. browsen Sie den Pfad, in dem die DongleUpgrade-Dateien abgelegt sind. Wenn ein zu dieser Lizenz passendes DongleUpgrade in dem Pfad vorhanden ist, wird zunächst der DongleUpgrade-Prozess gestartet, bevor die Installation weitergeht. Diese Einstellung (Häkchen und Pfadangabe) wird gespeichert und bei zukünftigen Installationen übernommen.

5. Wenn Sie für die Lizenzierung die Software "WIBU Codemeter Runtime" verwenden, prüft der Installer die Version dieser Software. Sollte die installierte Version veraltet sein, schlägt der Installer eine Aktualisierung vor. Beachten Sie, das eventuell andere iba-Programme auch diese Software für die Lizenzierung verwenden können und dann im Rahmen der Aktualisierung angehalten und neugestartet werden. Wenn Sie der Aktualisierung zu diesem Zeitpunkt nicht zustimmen wollen, entfernen Sie bitte das Häkchen.

6. Wählen Sie im nächsten Schritt nach Bedarf zusätzliche Aufgaben aus.

7. Wählen Sie das Benutzerkonto (nur bei Erstinstallation). Über das Benutzerkonto legen Sie die Benutzerrechte des Server-Prozesses fest. Für eine ordnungsgemäße Funktion benötigt ibaPDA Administratorrechte, unabhängig davon, welchen Benutzer Sie wählen. Standard ist das lokale Systemkonto.

  • Lokales Systemkonto (Standard) Das lokale Systemkonto besitzt Administratorrechte für den lokalen Rechner. Dies ist ausreichend, falls der Server nur lokalen Zugriff benötigt.

  • Dieses Konto Wählen Sie diese Option, wenn Sie den ibaPDA-Dienst (Server) unter einem bestimmten Benutzerkonto ausführen wollen. Mögliche Gründe dafür sind z. B. IT-Security-Aspekte oder die Nutzung des OPC DA-Servers.

8. Wählen Sie den Modus aus, in dem das Programm ausgeführt werden soll (nur bei Erstinstallation) ibaPDA (Server) kann im 64-Bit- oder 32-Bit-Modus ausgeführt werden. Einige Funktionen stehen im 64-Bit-Modus nicht zur Verfügung. Beachten Sie die Hinweise im Dialog, um den geeigneten Modus zu wählen. Diese Frage erscheint nur bei einer Erstinstallation. Bei einem Update wird die gleiche Variante wie zuvor installiert.

9. Klicken Sie auf <Weiter>. Der Installationsvorgang startet, die Treiber werden installiert.

10. Klicken Sie anschließend auf <Fertigstellen>, um die Installation zu beenden.

Hinweise zur Installation von CodeMeter Runtime

Für die Lizenzierung bestimmter Funktionen nutzen die iba-Softwareprodukte das WIBU-Lizenzsystem. Die WIBU-Lizenzcontainer werden mit der Software CodeMeter Runtime verwaltet, die jeweils auf dem betreffenden Rechner installiert werden muss.

Bei der Installation der iba-Software wird geprüft, ob CodeMeter Runtime bereits installiert ist und ob die Version noch aktuell ist.

Bei einer interaktiven Installation (Standardinstallation) öffnet sich ein Dialog, mit dem Sie die Installation von CodeMeter Runtime ablehnen oder verschieben können. Im Fall eines angebotenen Updates haben Sie die Option, das Anhalten anderer iba-Programme zu verhindern. Das ist dann relevant, wenn bereits andere iba-Programme CodeMeter Runtime nutzen.

Bei einer "silent" Installation per Kommandozeile wird CodeMeter Runtime nur dann installiert, wenn es vorher noch nicht installiert wurde. Nur dann ist davon auszugehen, dass noch kein Programm auf dem Rechner diese Software nutzt. Updates werden im "silent" Modus grundsätzlich nicht installiert.