In den Registern Analog und Digital konfigurieren Sie die zu messenden Signale. Die Länge der Signaltabellen, d. h. die Anzahl der Signale pro Tabelle, stellen Sie im Register Allgemein unter Modul Struktur ein.

Register Analog und Digital

Spezifische Spalten Modbus TCP-Client Module:

Server

Die Server-Nummer ist nur dann relevant, wenn Sie mit einem Gateway arbeiten, an dem mehrere Remote-Server angeschlossen sind. Wird im Modbus-Telegramm in das Feld Unit-ID eingetragen. Im Modbus TCP-Modus wird die Server-Nummer von den meisten Modbus-Servern ignoriert.

Register

Die Registernummer geht von 0 bis 65535 oder von 1 bis 65536, abhängig von der Option Adressen beginnen mit 1 im Register Allgemein. Jedes Register ist 16 Bit lang. Die Register können im Hexadezimal- oder Dezimal-Format angegeben werden. Über ein Kontextmenü kann das Format umgestellt werden.

Für Digitalsignale erscheint diese Spalte nur bei dem digitalen Zugriffstyp "Halteregister", bei dem die Bits (0-15) aus einem Halteregister, z. B. einem Statuswort, erfasst werden.

Datentyp (nur Analogsignale)

Wählen Sie einen der folgenden Datentypen aus: BYTE, WORD, DWORD, INT, DINT, LINT, SINT, ULINT, FLOAT, DOUBLE.

Beachten Sie dabei Folgendes:

  • Die Werte der Datentypen FLOAT, DINT und DWORD benötigen jeweils 2 Register.

  • Der Datentyp DOUBLE belegt 4 Register.

  • 2 Werte des Datentyps BYTE benötigen ein Register.

  • Werte vom Datentyp ULINT werden von ibaPDA in den Datentyp DOUBLE umgewandelt.

    Bei großen ULINT-Werten kann es zu einem Verlust der Auflösung kommen, da diese im Datentyp DOUBLE nicht exakt dargestellt werden können und gerundet werden.

Bit-Nr. (nur Digitalsignale)

Die Bitnummer entspricht der Coil-Nummer, der "Discrete Input"-Bitnummer oder der Bitnummer innerhalb des Halteregisters. Der Wertebereich ist 0 bis 65535, bzw. 1 bis 65535, abhängig vom Parameter "Adressen beginnen mit 1".