Der Modbus-Dienst unterstützt eine Client/Server-Kommunikation für Geräte, die über Ethernet TCP/IP verbunden sind.

Das Client/Server-Modell basiert auf 4 Nachrichtentypen:

  • Anfrage (Request)

  • Annahme (Indication)

  • Rückmeldung (Response)

  • Bestätigung (Confirmation)

Daten lesen: Der Modbus-TCP-Client (ibaPDA) baut die Verbindung zu dem Modbus-Server auf, sendet periodisch die Anfrage und wartet auf die Rückmeldung, welche die angeforderten Daten enthält.

Daten schreiben: Der Modbus-TCP-Client (ibaPDA) baut die Verbindung zu dem Modbus-Server auf, sendet die Anfrage, welche die Ausgabedaten enthält, und wartet auf die Rückmeldung.

Standardmäßig wird für die Modbus-TCP/IP-Kommunikation der Port 502 verwendet, jedoch besteht in ibaPDA die Möglichkeit, andere Portnummern einzugeben.

Mit einer ibaPDA-Interface-Modbus-TCP-Client-Lizenz kann ibaPDA bis zu 64 Verbindungen aufbauen, d.h. es sind Verbindungen zu 64 Modbus-Servern möglich. Die Anzahl kann durch mehrfaches Laden der Lizenz auf max. 256 Verbindungen erweitert werden.