Das Prozessormodul ibaM-DAQ ist Teil des modularen Systems ibaMAQS (Modular Acquisition System). Es kann als stand-alone-Gerät eingesetzt werden, um Daten zu erfassen und aufzuzeichnen. Hierzu verfügt ibaM-DAQ über ein integriertes ibaPDA-System, eine leistungsstarke CPU und Festplatte zum Speichern der Daten sowie je 2 Schnittstellen für Standard-Ethernet und ibaNet-E.
Beispiele für typische Einsatzmöglichkeiten sind:
-
Lokale vor-Ort-Datenerfassung an Maschinen und Anlagen (Fehler- und Störungssuche, Prozessanalyse)
-
Edge Analytics (Prozessüberwachung, Berechnung von Kennwerten (KPIs)
-
Datenerfassung an Testständen
-
Datenerfassung an Kränen
-
... und überall, wo Daten lokal vor Ort erfasst werden sollen
Mit den unabhängigen 1 Gbit/s-Ethernet-Schnittstellen lässt sich ibaM-DAQ beispielsweise mit zwei separaten Netzwerken verbinden und ermöglicht eine Trennung von IT- und Prozessnetzwerk. Durch diese Trennung können beispielsweise Datenbanken und Storage-Systeme an ibaM-DAQ angebunden werden, die sich im IT-Netzwerk befinden. Über die ibaNet-Schnittstellen ist die Einbindung von ibaNet‑E-fähigen Geräten möglich.
Einfache remote Konfiguration
ibaM-DAQ bietet Anschlussmöglichkeiten für Monitor, Maus und Tastatur und lässt sich damit genauso komfortabel bedienen wie ein ibaPDA-System, das auf einem PC läuft. Darüber hinaus ist die Bedienung wie am PC mit einem ibaPDA-Client, der via Netzwerk verbunden ist, möglich.
Anwender können ihre Messaufgabe einfach in der Software konfigurieren, ihnen steht der volle Funktionsumfang von ibaPDA zur Verfügung. Die Aufzeichnung der Daten kann automatisch mit der Erfassung starten oder durch ein Triggersignal gesteuert werden.
Datenspeicherung im Gerät
Eine interne SSD bietet ausreichend Platz für die Daten. Bei Bedarf lässt sich der Speicherplatz mit einer externen Festplatte an der USB-Schnittstelle oder über NAS erweitern. Die Daten können nach der Messung über eine Ethernet-Verbindung abgeholt und mit der Software ibaAnalyzer unabhängig von ibaM-DAQ weiterverarbeitet und analysiert werden.
Zeitsynchronisation
Zur globalen Zeitsynchronisierung können alle von ibaPDA unterstützen Zeitquellen (DCF77, PTP) sowie NTP genutzt werden. Die Zeit wird mit einer internen Batterie gepuffert.
Weitere Informationen zur Konfiguration der NTP-Zeitsynchronisation finden Sie in Kapitel NTP-Zeitsynchronisation.
Überwachung und Alarm
Auf dem Prozessormodul stehen ein digitaler Ein- und Ausgang zur Verfügung. Letzterer kann z. B. als Alarmausgang konfiguriert werden. Mit dem Eingang kann ein sicheres Herunterfahren des Geräts initiiert werden, beispielsweise aufgrund eines überwachten Triggersignals.
Modulares Konzept
ibaM-DAQ kann mit bis zu 15 unterschiedlichen I/O-Modulen kombiniert werden. Zur Auswahl stehen Module für diskrete Ein- und Ausgangssignale sowie für besondere technologische Funktionen.
Nutzung weiterer iba-Geräte über LWL
Das Schnittstellenmodul ibaM-FO-2IO bietet die Funktionalität der bewährten ibaFOB-io-Karte und unterstützt die ibaNet-Protokolle 32Mbit Flex und 32Mbit. Wenn bereits entsprechende iba-Geräte vorhanden sind oder für bestimmte Aufgaben keine geeigneten ibaMAQS-Module zur Verfügung stehen, können Geräte wie die ibaPADU-Familie, iba-Busmonitore oder Systemanschaltungen über ibaM-FO-2IO mit dem ibaMAQ-System verbunden werden.
Über den Datenkonzentrator ibaBM-COL-8i-o können auch iba-Geräte mit dem ibaNet-Protokoll 3Mbit angebunden werden.
Am Prozessormodul ibaM-DAQ wird derzeit nur ein ibaM-FO-2IO-Modul unterstützt.
Lizenzen inklusive
ibaM-DAQ ist standardmäßig mit einer ibaPDA-Basislizenz für bis zu 64 Signale und zwei Data Stores ausgestattet.
Zudem beinhaltet ibaM-DAQ weitere Lizenzen. Mit der Lizenz ibaPDA-Interface-PLC-Xplorer hat ibaM-DAQ direkt Zugriff auf unterschiedliche SPS-Systeme. Der Zugang zu den SPS-Systemen erfolgt über Standard-Schnittstellen der Systeme ohne zusätzliche Hardware zur Messwerterfassung.
Mit der Lizenz ibaPDA-OPC-UAServer+ lässt sich der im ibaPDA-System integrierte OPC UA Server betreiben. Dadurch können sämtliche in ibaPDA konfigurierten Signale anderen System verfügbar gemacht werden.
Mit der ebenfalls integrierten Lizenz ibaPDA-Data-Store-MQTT-16 können Signaldaten zu einem MQTT-Broker gestreamt werden.
Kommunikationsschnittstellen im Lieferumfang enthalten:
|
Bestellnr. |
Name |
Beschreibung |
|---|---|---|
|
30.670051 |
ibaPDA-OPC-UA-Server+ |
Erweiterte OPC UA Server-Funktion ibaPDA kann als OPC UA-Server betrieben werden. Mit dieser Lizenz kann auf alle ibaPDA-Signale zugegriffen werden. |
|
30.671000 |
ibaPDA-Data-Store-MQTT-16 |
Data-Streaming via MQTT, 16 Signale |
|
31.001042 |
ibaPDA-Interface-PLC-Xplorer |
PLC-Xplorer-Schnittstellen (S7, Allen Bradley, ABB, B&R, Bachmann, Beckhoff, Codesys, Logix, Mitsubishi MELSEC, OMRON, Sigmatek) |
Andere Dokumentation |
|
|---|---|
|
Die Beschreibung und Konfiguration von ibaPDA sowie den Schnittstellen lesen Sie bitte in den entsprechenden Handbüchern nach. Sie finden die Handbücher auf dem mitgelieferten Datenträger. |
|
