Folgende neue Funktionen und Verbesserungen stehen Ihnen in ibaHD-Server ab Version 3.5 zur Verfügung.
Unterstützte Windows Betriebssysteme
Ab ibaHD-Server v3.5.0 wird auch das Betriebssystem Windows Server 2025 (x64) unterstützt.
Für Informationen zu weiteren unterstützten Betriebssystemen, siehe Systemvoraussetzungen.
Neue Option für Zeitabschnittsablagen
Wie HD-Ablagen haben auch Zeitabschnittsablagen eine Zeitgrenze. Zeiträume, die älter als diese Grenze sind, werden gelöscht. Bisher mussten Sie die Zeitgrenze des der Zeitabschnittsablage getrennt von der Zeitgrenze der übergeordneten HD-Ablage konfigurieren. Mit der neuen Option Zeitgrenze der übergeordneten Ablage verwenden können Sie nun wählen, ob eine Zeitabschnittsablage die Zeitgrenze ihrer übergeordneten HD-Ablage verwenden soll oder nicht.
Standardmäßig ist die Option für neue Zeitabschnittsablagen aktiviert. Bei Zeitabschnittsablagen die bereits konfiguriert waren, ist de Option deaktiviert, so dass sich das Verhalten bei einem Upgrade von ibaHD-Server auf diese Version nicht ändert.
Der Bereinigungsprozess für Zeitabschnitte, die nicht mehr im eingestellten Zeitlimit enthalten sind, wird zusammen mit dem Bereinigungsprozess für die Daten zeitbasierter HD-Ablagen ausgelöst. Das Bereinigungsergebnis des durchgeführten Bereinigungsprozesses wird in der Protokolldatei vermerkt.
Weitere Informationen zur Konfiguration von Zeitabschnittsablagen finden Sie in Kapitel HD-Ablage für Zeitabschnitte konfigurieren.
Umbenennen von Zeitabschnittsablagen
Im Dialog zur Konfiguration der HD-Ablage können Sie nun Zeitabschnittsablagen und ihre Tabellen umbenennen.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Der Name der Zeitabschnittsablage ist der Name, den Abfragen, Datenspeicherkonfigurationen usw. verwenden, um auf eine bestimmte Zeitabschnittsablage zu verweisen. Der Tabellenname einer Zeitabschnittsablage ist der Name der Datenbankdatei, die die eigentlichen Zeitabschnitte enthält. |
|
Wenn Sie eine neue Konfiguration anwenden, bei der Namen von Zeitabschnittsablagen geändert wurden, erscheint eine Meldung. Sie können sehen, welche Zeitabschnittsablagen betroffen sind, und werden darauf hingewiesen, dass Sie bestehende Verweise auf diese Zeitabschnittsablagen (z. B. in Abfragen) aktualisieren müssen, wenn Sie die neue Konfiguration anwenden.
Wenn Sie eine Konfiguration anwenden, bei der Tabellennamen von Zeitabschnittsablagen geändert wurden, erscheint ein weiterer Dialog. Der Dialog zeigt alle geänderten Tabellennamen (alter und neuer Name) sowie Informationen zur zugehörigen HD-Ablage und Zeitabschnittsablage. Sie können für jede Tabelle wählen, ob sie nur umbenannt werden soll, oder ob die Tabelle gelöscht und eine neue Tabelle mit dem neuen Namen erstellt werden soll.
Weitere Informationen zur Konfiguration von Zeitabschnittsablagen finden Sie in Kapitel HD-Ablage für Zeitabschnitte konfigurieren.
Neue E-Mail-Trigger
Sie können ibaHD-Server so konfigurieren, dass bei bestimmten Ereignissen oder Bedingungen automatisch E-Mails versendet werden. Ab ibaHD-Server v3.5.0 stehen Ihnen zwei neue E-Mail-Trigger zur Verfügung.

Weiterführende Informationen zur Konfiguration von Nachrichten mit Triggern finden Sie in Kapitel Nachrichten.
Segment aus Index entfernt
Ein Segment wird aus dem Index entfernt, wenn die Datei des Segments nicht mehr existiert. Bisher wurde in diesem Fall eine Meldung in die Protokolldatei geschrieben, was leicht zu übersehen war. Mit dem neuen E-Mail-Trigger "Segment aus Index entfernt" wird immer dann eine E-Mail versendet, wenn der Fall eintritt. Die Nachricht in dieser E-Mail enthält den Namen des Segments, das aus dem Index entfernt wurde, den Zeitbereich der Daten in dem Segment, die Ablage, zu der das Segment gehörte, und den Pfad, in dem die Segmentdatei hätte liegen sollen.

Datei(en) verschoben in 'UNKNOWN_DATA'
Während des Serverstarts prüft ibaHD-Server alle konfigurierten HD-Ablagen und führt eine Bereinigung durch. Dabei werden alle
Dateien, die nicht in die Speicherverzeichnisse der Ablagen gehören (z. B. Segmentdateien,
die nicht im Index aufgeführt sind), entfernt und in den Ordner UNKNOWN_DATA verschoben. Mit dem neuen E-Mail-Trigger "Datei(en) verschoben in 'UNKNOWN_DATA'"
können Sie konfigurieren, dass ibaHD-Server immer dann eine E-Mail versendet, wenn das Ereignis eintritt. Die Nachricht dieser
E-Mail gibt an, welche Ablage betroffen ist, wann die Bereinigung stattgefunden hat,
sowie einen Hinweis darauf, dass Dateien im Ordner UNKNOWN_DATA nach einiger Zeit dauerhaft gelöscht werden. Außerdem finden Sie Informationen zum
Namen, dem Pfad und der Größe der verschobenen Dateien.

Zugriff auf Zeitabschnittsdaten in Backups
In früheren Versionen von ibaHD-Server wurde für das automatische Wiederanhängen bzw. Verbinden nach einem Neustart des ibaHD-Server-Dienstes nicht die Konfiguration der Zeitabschnitte, sondern nur die Signalkonfiguration mitgespeichert. Darum war ein Zugriff auf die Zeitabschnittsdaten über das Verbinden von Backups nicht möglich.
Ab ibaHD-Server v3.5.0 können Sie auch auf die Zeitabschnittsdaten von verbundenen und angehängten Backups zugreifen. Hierfür ist es notwendig, Backups, die in einer früheren Version von ibaHD-Server verbunden wurden, zu trennen und anschließend erneut zu verbinden.
Für weiterführende Informationen siehe Backups verbinden.
Neue Benutzerrechte für Zeitabschnittsablagen
Rechte für Zeitabschnitte in HD-Ablagen
Bisher konnten Sie die Benutzerrechte für HD-Ablagen nur pro HD-Ablage konfigurieren. Die konfigurierten Benutzerrechte waren also automatisch auch für die enthaltenen Zeitabschnittsablagen gültig. Ab ibaHD-Server v3.5.0 können Sie die Benutzerrechte auch für die einzelnen Zeitabschnittsablagen konfigurieren.
Für weiterführende Informationen siehe Benutzerrechte.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Aus Kompatibilitätsgründen werden beim Lesen, Schreiben oder Löschen von Daten aus einer Zeitabschnittsablage mit älteren Clients noch die Benutzerrechte der übergeordneten HD-Ablage geprüft. Auch beim Update von einer älteren ibaHD-Server-Version erhalten Benutzer automatisch Benutzerrechte für die Zeitabschnittsablagen von HD-Ablagen, für die sie bereits Benutzerrechte haben, so dass sich das Verhalten nach dem Update nicht ändert. |
|
Rechte zur Aktualisierung von Zeitabschnittsablagen
ibaHD-Server bietet anderen iba-Softwareprodukten die Möglichkeit, die Daten eines bereits geschriebenen Zeitabschnitts zu verändern. In kommenden Versionen werden einige von ihnen Funktionen implementieren, die diese Funktionalität nutzen (z. B. ibaAnalyzer und ibaDatCoordinator). Da nicht jeder Benutzer die Möglichkeit haben soll, Zeiträume aus allen Zeitabschnittsablagen zu ändern, gibt es ein neues Benutzerrecht Zeitabschnittsdaten aktualisieren.
Für weiterführende Informationen siehe Benutzerrechte.
Neue Standard-Infofelder "autoClosed" und "dataMissing" für Zeitabschnittsablagen
Zusätzlich zu den Infofeldern für Daten verfügen Zeitabschnitte über Standard-Infofelder, die Metainformationen enthalten, z. B. Name, ID, Startzeitpunkt, etc. Ab ibaHD-Server v3.5.0 gibt es die beiden neuen Standard-Infofelder "autoClosed" und "dataMissing" in Verbindung mit ibaPDA v8.12 oder höher. Sie können über die API oder mit aktuellen Versionen von ibaAnalyzer wie jedes andere Standard-Infofeld abgefragt werden.

In ibaPDA können Sie zudem die Infofelder als zusätzliche Spalten in der HD-Zeitabschnittstabelle einblenden, siehe Spalten.
Bei Zeitabschnitten, die bereits vor dem Upgrade auf v3.5.0 geschrieben wurden, werden diese neuen Standard-Infofelder ebenfalls hinzugefügt, allerdings mit dem Standardwert "false".
Infofeld "autoClosed"
Bei der Konfiguration von Zeitabschnitten in ibaPDA können Sie zusätzlich zum Stopp-Trigger eine maximale Zeitabschnittsdauer definieren, siehe Trigger-Einstellung.
Offene Zeitabschnitte, die diese Dauer erreichen, werden von ibaPDA automatisch geschlossen, auch wenn der Stopp-Trigger noch nicht eingetreten ist. Das neue Standard-Infofeld "autoClosed" ist "false", wenn ein Zeitabschnitt durch einen Stopp-Trigger geschlossen wurde und "true", wenn er aufgrund seiner maximalen Zeitabschnittsdauer automatisch geschlossen wurde.
Infofeld "dataMissing"
Das neue Standard-Infofeld "dataMissing" ist "true", wenn Daten innerhalb des Zeitabschnitts fehlen, und "false", wenn nicht. Dies kann z. B. passieren, wenn die Datenaufzeichnung in ibaPDA für eine Weile gestoppt und dann wieder gestartet wird, bevor der Stopp-Trigger eines Zeitabschnitts erreicht ist, und die Zeitabschnitte im Tracking-Modus erzeugt werden.
Siehe auch Trigger-Einstellung.
Änderungen bei der OPC UA Konfiguration
Neuer Parameter "NodeIdVersion"
In den Voreinstellungen der OPC UA-Server-Konfiguration finden Sie nun unter Legacy Modes den neuen Parameter NodeIdVersion. Mit diesem können Sie festlegen, wie die NodeId gebildet wird.
Siehe auch Voreinstellungen.
Optimierter Zugriff auf HD-Ablagen
Sie können nun den Zugriff auf HD-Ablagen durch einen OPC UA-Server konfigurieren, unabhängig davon ob in der Benutzerverwaltung von ibaHD Manager Leserechte für die Ablagen bestehen. Die Einstellungen nehmen Sie wie gewohnt im Register Objektordner der OPC UA-Server-Konfiguration vor, siehe Objektordner.
Der Zugriff im OPC UA-Client hängt vom verwendeten Benutzer ab.
Weitere Verbesserungen
Lizenzänderungen zur Laufzeit
Ab ibaHD-Server v3.5.0 werden Lizenzänderungen zur Laufzeit erkannt und angewendet. Es ist nicht mehr nötig, den Dienst neu zu starten.
Integriere HTML-Hilfe
Ab ibaHD-Server v3.5.0 steht Ihnen eine HTML-Hilfe zur Verfügung. Wenn Sie <F1> drücken, öffnet sich die Hilfe im Standard-Browser und zeigt die richtige Seite zum aktuell angezeigten Fenster des ibaHD Managers.
Speichern der ibaPDA-Einheitentabelle in ibaHD-Server
In ibaPDA können Sie Analogsignalen Einheiten zuweisen und unterschiedliche Einheitensysteme, z. B. metrisch oder imperial, definieren. Dadurch haben Sie die Möglichkeit im ibaPDA-Client zwischen den konfigurierten Einheitensystemen umzuschalten. Beachten Sie, dass die Signaldaten weiterhin in den DAT-Dateien und in ibaHD-Server mit der ursprünglichen Einheit gespeichert werden, die Umrechnung dient ausschließlich zur Visualisierung.
Andere Dokumentation |
|
|---|---|
|
Ausführliche Informationen finden Sie in der Dokumentation von ibaPDA im Kapitel "Einheitentabelle". |
|
Die Konfiguration der Einheitentabellen kann nun in ibaHD-Server gespeichert werden und wird ab der ibaPDA v8.10.0 über alle angeschlossenen ibaPDA-Clients synchronisiert.
Bereinigungszeit des Systemordners 'UNKNOWN_DATA'
Dateien, die in den Ordner UNKNOWN_DATA verschoben wurden, wurden bisher nach 14 Tagen endgültig gelöscht. Ab ibaHD-Server v3.5.0 werden die Daten erst nach 28 Tagen gelöscht.
ibaHD-API-Änderungen für Digitalsignale
Bei nicht-äquidistanten Digitalsignalen steht nun neben den Min-, Max- und Flankenwerten, die seit ibaHD-Server v3.4.0 angeboten werden, auch der Anfangsrohwert für den Zeitbereich zur Verfügung. Dieser Anfangswert ist entspricht dem traditionellen Durchschnittswert, der für äquidistante Digitalsignale angeboten wird.
Neues Attribut "isData" für Infofelder
In ibaHD-Server v3.4 wurde bereits das "isData" für Infofelder vom Typ "bool" hinzugefügt, die Teil der Responses von GetHdTimePeriodata() und GetLastHdTimePeriodOccurrence() sind.
Ab ibaHD-Server v3.5.0 ist das Attribut nun auch für Infofelder vom Typ "double", "int32", "int64" und für Textinfofelder verfügbar, um Fehler bei der Konvertierung von Datenbankwerten in den Zieldatentyp zu verhindern.
Unterstützung von OAuth2
Ab ibaHD-Server v3.5.0 wird OAuth2 für Microsoft Exchange als Nachfolger der Basis-Authentifizierung (Basic Auth) unterstützt.
Für Informationen zur Konfiguration siehe E-Mail-Konten.
Verbessertes Python-Paket zur Abfrage von Daten aus der ibaHD-API Read
Die iba AG hat ein verbessertes Python-Paket veröffentlicht, das es Anwendungen von Drittanbietern ermöglicht, Daten aus ibaHD-Server über ibaHD-API-Read abzufragen. Durch die Verwendung des Python-Pakets wird der Implementierungsaufwand reduziert. Sie können das Python-Paket zusammen mit weiteren ibaHD-Read-Beispielen unter dem folgenden Link herunterladen: https://github.com/iba-ag/ibaHD-API-Sample-Clients