Falls noch nicht geschehen, definieren Sie zunächst die Aufzeichnungsprofile, die Sie für die HD-Aufzeichnung verwenden wollen. Sofern bereits geeignete Profile für normale ibaPDA-Datenaufzeichnungen definiert wurden, können Sie diese auch für zeitbasierte HD-Aufzeichnungen nutzen. Sie können beliebig viele Profile anlegen.
-
Klicken Sie im linken Teil des Dialogs auf den Knoten Aufzeichnungsprofile.
-
Wählen Sie in der Auswahlliste unter <Hinzufügen> einen Profiltyp aus.
Üblicherweise wählen Sie für zeitbasierte HD-Aufzeichnungen den Typ "Zeit" und für längenbasierte Aufzeichnungen den Typ "Länge" aus. Für die Aufzeichnung nicht-äquidistanter Daten verwenden Sie das Profil "Zeit, ibaHD".
-
Benennen Sie das Profil mit einem eindeutigen Namen, z. B. "50ms", wenn die Daten im 50 ms-Raster abgespeichert werden sollen.
-
Wenn Sie den Profiltyp "Zeit, ibaHD" eingestellt haben, wählen Sie den Modus:
-
Unverändert: Die Signale werden so gespeichert, wie sie sind. Das bedeutet, äquidistante Signale werden äquidistant gespeichert, nicht-äquidistante Signale werden nicht-äquidistant gespeichert.
-
Äquidistant: Die Signale werden neu abgetastet. Die neue Zeitbasis kann als absolute Zeitbasis oder als ein Vielfaches der ursprünglichen Zeitbasis konfiguriert werden. Mit Hilfe von Filtern kann bestimmt werden, welcher Wert gespeichert werden soll. Dieses Profil hat die gleichen Optionen wie das Standardprofil "Zeit".
-
Nicht-äquidistant: Jedes Mal, wenn sich der Wert des Triggersignals ändert, wird ein Wert abgespeichert. Im Falle eines digitalen Triggersignals wird also sowohl bei der steigenden als auch bei der fallenden Flanke ein Wert gespeichert. Der Zeitstempel der Abtastung kann aus dem Quellsignal oder aus dem Triggersignal entnommen werden. Dies ist nur von Bedeutung, wenn die Zeitbasis von Quell- und Triggersignal unterschiedlich ist. Dieses Profil hat die gleichen Optionen wie das Standardprofil "Zeit, nicht äquidistant".
-
-
Stellen Sie nun die gewünschte Zeitbasis (in ms) oder Längenbasis (in m) ein und aktivieren Sie ggf. noch eine Filteroption. Als Längenwert können Sie von 1 mm bis zu mehreren Metern eingeben.
Profiltyp "Zeit, "Absolute Zeitbasis "50 ms"

In diesem Beispiel wird der Mittelwert aller in dem Aufzeichnungsintervall von 50 ms erfassten Werte abgespeichert.
Profiltyp "Länge", Längenbasis "1 m"

Signale, die mit diesem Profil aufgezeichnet werden, zeigen später in der ibaPDA-Trendanzeige nur noch einen Messwert pro Meter.
-
Wenn Sie die Zeitbasis der Verdichtungsstufen benutzerdefiniert anpassen wollen, wählen Sie den Aggregationsmodus "Aggregationszeitbasis anpassen".
Hinweis

Beachten Sie die folgenden Einschränkungen für die Zeitbasis jeder Verdichtungsstufe:
-
Sie können maximal 5 Verdichtungsstufen definieren.
-
Mindestens eine Verdichtungsstufe muss eine Zeitbasis > 1 Minute besitzen.
-
Die größte Zeitbasis muss < 7 Tage sein.
-
Jede Stufe muss eine Multiplikation der darunter liegenden Stufe sein. So ist z. B. Stufe 1 mit einer Zeitbasis von 500 ms und Stufe 2 mit einer Zeitbasis von 20,35 Sekunden nicht zulässig. iba AG empfiehlt, dass der Faktor zwischen den Zeitbasen aufeinanderfolgender Verdichtungsstufen zwischen 10 und 100 liegt.
-
Die Konfiguration der benutzerdefinierten Verdichtungsstufen ist unabhängig vom Modus des Profils.
-
Hinweis |
|
|---|---|
|
Beachten Sie, dass die Auflösung der Längendaten einen Einfluss auf den möglichen Zoom-Faktor für das Auszoomen in der HD-Trendkurve hat. Eine längenbasierte HD-Trendkurve kann maximal 50 000 Samples pro Signal darstellen. Je kleiner also die Längenbasis, desto kürzer ist die in der Trendkurve darstellbare Gesamtlänge. Wenn beispielsweise eine Längenbasis von 1 mm gewählt wurde, dann kann nicht weiter als auf 50 m ausgezoomt werden. Die Messung für ein sehr langes Produkt, z.·B. ein gewalztes Stahlband mit mehreren hundert Metern Länge, könnte nicht komplett in einer Trendkurve dargestellt werden. Wählen Sie hingegen ein Aufzeichnungsprofil mit einer Längenbasis von 0,5 m, dann lassen sich bis zu 25 km in einer Trendkurve abbilden. |
|
Andere Dokumentation |
|
|---|---|
|
Weitere Informationen zum Thema Aufzeichnungsprofile finden Sie im ibaPDA-Handbuch. |
|

