Ab ibaPDA-Version 6.32.0 steht die Option Spiegelmodus zur Verfügung. Im Spiegelmodus können mehrere ibaPDA-Systeme gleichzeitig die Daten derselben 32Mbit Flex-fähigen Geräte erfassen. Hierfür wird ein ibaPDA-System als Master konfiguriert, der allein die angeschlossenen Flex-Geräte konfigurieren kann. Die anderen ibaPDA-Systeme werden als Slave konfiguriert und können die Daten der Flex-Geräte lediglich erfassen, nicht jedoch die Konfiguration ändern.
Im ibaPDA-Mastersystem ist eine bidirektionale LWL-Verbindung erforderlich, um Daten von den Flex-Geräten empfangen und an diese senden zu können. Der ibaPDA-Slave benötigt nur eine unidirektionale LWL-Verbindung, um Daten von den Flex-Geräten und die Gerätekonfiguration zu empfangen.
Hinweis |
|
---|---|
![]() |
Das Slave-System kann über LWL keine Daten ausgeben. |
Mögliche Anschaltungen
Die Ausgabe der Daten vom Master erfolgt über eine ibaFOB-4o-D-Ausgabekarte, die an den weißen Stecker der ibaFOB-2io-D-Karte für den Spiegelbetrieb gesteckt wird, siehe Kapitel Steckanschlüsse. Der ibaPDA-Slave empfängt die Daten über eine ibaFOB-D-Eingangskarte.
Der LWL-Ausgang des letzten Flex-Geräts wird mit dem LWL-Eingang eines ibaBM-FOX-i-3o-D-Geräts verbunden. Je ein LWL- Ausgang von ibaBM-FOX-3o-D wird mit dem LWL-Eingang des ibaPDA-Master und des ibaPDA-Slave verbunden.
In dieser Anschaltung kann der ibaPDA-Slave auch dann noch Daten erfassen, wenn der ibaPDA-Master ausgeschaltet ist.
Für die Anschaltung im Beispiel oben mit ibaBM-DIS-i-8o gilt Gleiches wie mit ibaBM-FOX-i-3o-D. Das ibaBM-DIS-i-8o-Gerät muss dafür im Kopiermodus arbeiten (S1 = 0).
Konfiguration in ibaPDA
Die Konfiguration des Spiegelmodus erfolgt im Register Konfiguration in der Link-Ansicht der ibaFOB-D-Karte.
Für den Spiegelmodus stehen 3 Einstellungen zur Auswahl:
-
Deaktiviert: Die Daten werden nicht gespiegelt, so dass dieses ibaPDA-System das einzige ist, das die Geräte konfigurieren und Daten erfassen kann.
-
Master: Dieses ibaPDA-System konfiguriert die Flex-Geräte an diesem Link. Die Daten und Gerätekonfigurationen werden gespiegelt, so dass auch andere ibaPDA-Systeme die Daten erfassen können.
-
Slave: Dieses ibaPDA-System empfängt die Gerätekonfiguration vom ibaPDA-Master, so dass es die vom ibaPDA-Master konfigurierten Daten erfassen kann.
Ist ein ibaPDA-System als Slave konfiguriert, kann es mit der Autodetect-Funktion die Konfiguration der Geräte vom ibaPDA-Master laden. Ein ibaPDA-Slave kann die Konfiguration der Geräte nicht verändern. Die Module im Signalbaum werden im ibaPDA-Slave mit einem Schlosssymbol angezeigt.
Wird die Erfassung am ibaPDA-Slave gestartet, wartet der Slave bis der Master die Konfiguration sendet. Unterscheidet sich die erhaltene Konfiguration von der bereits geladenen, übernimmt der Slave die neue Konfiguration.
Wenn der Slave innerhalb von 6 s keine Konfiguration vom Master erhält, gibt ibaPDA eine Fehlermeldung aus. Ist die Option Start der Erfassung erlauben, auch wenn der Link im Slave-Spiegelmodus und der Master nicht verbunden ist markiert, dann wird die Erfassung in jedem Fall mit der zuletzt geladenen Konfiguration gestartet.
Wenn der ibaPDA-Master die Konfiguration ändert, während der ibaPDA-Slave Daten erfasst, startet der Slave die Erfassung automatisch neu.