Wenn Sie in der Baumstruktur im I/O-Manager einen Link der Karte markieren, dann erhalten Sie weitere Informationen zu diesem Anschluss.
Bereich "Verbindung"
Im Register Info werden im linken Teil Informationen zur LWL-Kommunikation angezeigt. Welche Informationen angezeigt werden, hängt vom verwendeten Protokoll ab.
Kommunikationsstatus
"OK", wenn die LWL-Kommunikation störungsfrei arbeitet
Das bedeutet, dass die empfangenen Telegramme mit dem eingestellten Übertragungsmodus des Anschlusses übereinstimmen. Der Übertragungsmodus wird von dem Gerät (Modul) bestimmt, das an dem Link angeschlossen ist. Zum Beispiel wird der Übertragungsmodus auf 3Mbit gesetzt, wenn ein ibaPADU-8 angeschlossen wird, bzw. auf 5Mbit bei einem ibaPADU-8-ICP.
Erkanntes Protokoll
Übertragungsprotokoll, das von der Karte erkannt wird
Mögliche Werte: 2Mbit, 3Mbit, 5Mbit, 32Mbit, 32Mbit Flex oder "?" (kein Gerät angeschlossen).
Ausgewähltes Protokoll
Übertragungsprotokoll, das für diesen Link eingestellt ist
Dieses wird vom angeschlossenen Modul bestimmt.
Telegrammzähler
Zähler der korrekt empfangenen Telegramme
Fehlerzähler
Zähler der fehlerbehafteten empfangenen Telegramme (z. B. Checksummen-Fehler)
Wenn sich dieser Zählerstand verändert, dann ist die LWL-Kommunikation nicht korrekt.
Zeit zwischen Telegrammen
Zeitabstand zwischen den letzten 2 korrekt empfangenen Telegrammen
Bereich "Image-Erzeugung"
Die Informationen auf der rechten Seite des Dialogs beschreiben die Erzeugung des Images (Prozessabbild). Ein Image ist eine Sammlung von Bytes, die von der Karte mittels DMA in den Speicher des Rechners geschrieben werden. Dieses Image beinhaltet alle Daten der Messsignale von dem betreffenden Anschluss.
In der folgenden Liste werden die Informationen zur Image-Erzeugung erklärt:
Verarbeitete Images bei Interrupt
Diese Zählerstände zeigen an, wie viele Images zum Zeitpunkt des letzten Interrupts im DMA-Puffer vorhanden waren. Der Wert sollte normalerweise der Interruptzeit, geteilt durch die Image-Erfassungsrate, entsprechen.
Images im DMA-Puffer
Dies ist die Anzahl der Images, die im DMA-Puffer vorhanden sind. Die Anzahl sollte konstant sein. Wenn diese Zahl ansteigt, dann arbeitet das System nicht korrekt. Dies kann z. B. ein fehlendes Interrupt sein.
In Interrupt-Puffer kopierte Images
Dieser Zählerstand zeigt an, wie viele Images aus dem DMA-Puffer von ibaPDA gelesen und verarbeitet wurden. Dieser Zähler sollte stetig aufwärts zählen.
DMA-Puffer leer
Dieser Zählerstand erhöht sich jedes Mal, wenn der DMA-Puffer zum Zeitpunkt des Interrupts leer ist. Wenn dies der Fall ist, dann setzt der Treiber alle Signalwerte des betreffenden Anschlusses auf Null (0). Dies kann beispielsweise möglich sein, wenn die LWL-Verbindung unterbrochen wird.
Zeit zwischen Telegrammen
Zeitlicher Abstand zwischen den letzten 2 korrekt empfangenen Telegrammen
Dabei handelt sich um den gleichen Wert, wie im linken Teil des Dialogs, nur mit der zusätzlichen Angabe des größten und kleinsten Abstands. Der Unterschied zwischen Min- und Max-Wert sollte nicht wesentlich voneinander abweichen.
Image-Erfassungsrate
Erfassungsrate, mit der die Karte die Images in den DMA-Puffer schreibt
Diese sollte höher oder gleich der schnellsten Erfassungsrate der an diesem Link angeschlossenen Module sein.
Image-Größe (Bytes)
Größe des Image in Bytes
Wenn Sie die Image-Größe mit der Image-Erfassungsrate multiplizieren, dann wissen Sie, wie viele Bytes pro Sekunde von diesem Anschluss über den PCI(e)-Bus übertragen werden.
Verworfene Images
Dieser Zählerstand wird erhöht, wenn der DMA-FiFo der Karte voll ist und ein weiteres Image hinein kopiert wird. In diesem Falle liegt ein ernstes Problem vor. Die Karte kann keine Images auf dem PCI(e)-Bus übertragen.
DMA Puffergröße
Größe des DMA-Puffers für dieses Interface
DMA Pufferelementgröße (Bytes)
Größe der Elemente im DMA-Puffer (in Bytes)