ibaDaVIS bietet verschiedene Kacheltypen zur Visualisierung von Daten und Wertereihen.

Liniendiagramm

Im Liniendiagramm werden die Signale bzw. Kennwerte als Trend über die Zeit dargestellt.

Nutzen Sie den Kacheltyp Liniendiagramm für folgende Anwendungsfälle:

  • Erkennung von Parametertrends

  • Visualisierung von Unterbrechungszeiten

  • Visuelle Erkennung abnormaler Trendentwicklungen

Für Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten von Liniendiagrammen, siehe Kacheltyp Liniendiagramm.

Weitere nützliche Funktionen

  • Zoomfunktion wird als interaktiver Filter für alle Kacheln auf dem Dashboard verwendet

  • Y-Achse manuell skalierbar

XY-Diagramm

Mit einem XY- Diagramm können Sie die Relation zweier Signale bzw. Wertereihen darstellen, indem die X- und Y- Position der Punkte von 2 Signalen gesteuert wird. Ein Signal wird dabei als X- Achse ausgewählt und ein oder mehrere andere Signale können dazu in Beziehung gesetzt werden.

Nutzen Sie den Kacheltyp XY-Diagramm für folgende Anwendungsfälle:

  • Visualisierung von Zusammenhängen

  • Überwachung von Prozessabweichungen

  • Visuelle Erkennung von Ausreißern

Für Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten von XY-Diagrammen, siehe Kacheltyp XY-Diagramm.

Weitere nützliche Funktionen

  • Umschalten der X-Achse von Zeit auf eine der ausgewählten Wertespalten

  • Betrachten der Beziehung z. B. zwischen Geschwindigkeit und Impuls

  • X- und Y-Achse manuell skalierbar

Histogramm

Das Histogramm eignet sich zur Darstellung der Häufigkeitsverteilung eines Kennwerts.

Nutzen Sie den Kacheltyp Histogramm für folgende Anwendungsfälle:

  • Visuelle Erkennung von Prozessabweichungen

  • Visualisierung der Prozessstabilität

Für Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten von Histogrammen, siehe Kacheltyp Histogramm.

Weitere nützliche Funktionen

  • Umschalten zwischen Gesamt- und prozentualer Aggregation

  • Angezeigter Wertebereich konfigurierbar

Kreisdiagramm

Ein Kreisdiagramm ist geeignet, um die Aufteilung eines Ganzen auf Teile (Segmente) darzustellen, die der Häufigkeit einer Kategorie bzw. eines Merkmals entsprechen.

Nutzen Sie den Kacheltyp Kreisdiagramm für folgende Anwendungsfälle:

  • Anzeige der Verteilung von Daten über nicht-numerische Werte, d. h. Werte, die durch einen Text repräsentiert werden

  • Beispiele: Anzahl der Produkte pro Materialklasse, Produktionsleistung pro Kunde, etc.

Für Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten von Kreisdiagrammen, siehe Kacheltyp Kreisdiagramm.

Weitere nützliche Funktionen

  • Tippen auf ein Segment wendet den Filter für die ausgewählte Kategorie auf alle Kacheln im Dashboard an.

  • Die ausgewählte Kategorie wird nach Summe, Anzahl, Mittelwert, Maximum oder Minimum zusammengefasst.

Tachodiagramm

Mit dem Tachodiagramm können Sie Einzelwerte, z. B. eine durchschnittliche Nutzungsdauer, die Gesamtzahl der Produkte oder andere Kennwerte darstellen. Die Aggregation der ausgewählten Wertespalte erfolgt durch Summen-, Zähl-, Durchschnitts-, Max- oder Min-Operator. Der letzte ermittelte Wert wird angezeigt.

Für Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten von Tachodiagrammen, siehe Kacheltyp Tachodiagramm.

Tabelle

In der Tabelle werden ausgewählte Spalten aus der Datentabelle angezeigt.

Für Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten von Tabellen, siehe Kacheltyp Tabelle.

Weitere nützliche Funktionen

  • Sortieren der angezeigten Werte durch Tippen auf die Tabellenkopfzeile

  • Tippen auf den Tabellenkopf öffnet einen spaltenbezogenen Filter, der auf alle Kacheln im Dashboard angewendet wird.

  • Download von DAT-Dateien und PDF-Berichten

Bullet-Graph

Mit dem Bullet Graph können mehrere statistische Kenngrößen einer Wertereihe dargestellt werden.

Max-, Min- und Durchschnittswerte sowie der letzte ermittelte Wert einer ausgewählten Wertereihe werden in einem horizontalen Balken angezeigt.

Für Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten von Bullet-Graphen, siehe Kacheltyp Bullet-Graph.

Balkendiagramm

Im Balkendiagramm können Kennwerte aus einer Datenbank in Balken angezeigt und in ausgewählten Zeitabschnitten und Kategorien gruppiert werden. Die Daten können Sie nebeneinander oder als gestapeltes Diagramm darstellen.

Für Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten von Balkendiagrammen, siehe Kacheltyp Balkendiagramm.

Werteanzeige

Der Kacheltyp Werteanzeige ermöglicht es, mehrere Einzelwerte auf einer Kachel als Zellen bzw. im Rasterformat auf dem Dashboard zu visualisieren.

Für Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten von Werteanzeigen, siehe Kacheltyp Werteanzeige.

Heatmap

Signale aus DAT- Dateien, die als Vektorgruppe zusammengefasst sind, können Sie als Heatmap visualisieren.

Für Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten von Heatmaps, siehe Kacheltyp Heatmap.

Radardiagramm

Mit dem Radardiagramm können Sie Daten aus Datenbanktabellen, ibaHD-Servern oder DAT-Dateien darstellen. Verwenden Sie das Radardiagramm z. B., um statistische Daten wie Maximal-, Minimal- und Durchschnittswerte mehrerer ausgewählter Spalten oder Signale darzustellen.

Für Informationen zu den Einstellmöglichkeiten von Radardiagrammen, siehe Kacheltyp Radardiagramm.