Das Histogramm eignet sich zur Darstellung der Häufigkeitsverteilung eines Kennwertes. Die Häufigkeit kann absolut oder prozentual dargestellt werden. Mithilfe eines Histogramms lassen sich beispielsweise Aussagen über Prozessstabilität oder -abweichungen treffen.
Spalten
Im Abschnitt Spalten können Sie ein Signal bzw. Kennwert für die Darstellung auswählen. Sie können nur ein Signal auswählen. Wenn Sie ein zweites Signal auswählen, wird das vorher gewählte entfernt.
Optionen
Farbe
Über das Farbfeld können Sie jedem Wert eine beliebige Farbe zuordnen, siehe Farbauswahl in Kacheln.
Automatischer Bereich
Anzeige des gesamten Wertebereichs
Sie können den Bereich auch manuell mit Angabe eines Minimal- und Maximalwerts definieren.
Histogramm (Anzahl der Klassen)
Die Einteilung kann anhand der Anzahl der Klassen vorgenommen werden. Hierzu geben Sie die gewünschte Anzahl in das Feld Klassenanzahl ein. Die Breite der Säulen ergibt sich dann automatisch aus der Klassenanzahl. Je größer die Anzahl, desto feiner ist die Unterteilung.
Histogramm (Breite einer Klasse)
Sie können die Einteilung auch anhand der Breite einer Klasse vornehmen. Geben Sie dazu die gewünschte Breite in das Feld Klassenbreite ein. Die Klassenanzahl (Anzahl der angezeigten Balken) ergibt sich aus der Klassenbreite und dem Wertebereich der aktuell gesammelten Daten.
Zeige Prozentwerte
Die Häufigkeit einer Klasse wird direkt über der Säule angezeigt. Sie können die Angabe von absoluten Werten auf Prozentwerte umstellen.
Legende anzeigen
Zeigt den Namen des angezeigten Signals

