Je nach Datenbanktyp sind unterschiedliche Eingaben erforderlich. Nachfolgend werden Beispiele zu folgenden Datenbanktypen aufgezeigt: Microsoft SQL, MySQL/MariaDB, SQLite und Oracle Database
Microsoft-SQL-Verbindung
Windows-Authentifizierung
Das Benutzerkonto, unter dem ibaDaVIS-Service läuft, wird zur Verbindung mit der MSSQL-Server-Instanz verwendet. Dies ist normalerweise das Systemkonto. Der Benutzer kann auch in einen anderen Benutzer mit Administratorrechten geändert werden.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Bei Verwendung des lokalen Systemkontos muss die entsprechende Anmeldung NT-AUTHORITY\SYSTEM im MSSQL-Server mit zusätzlichen Berechtigungen versehen werden, die nicht standardmäßig eingerichtet sind. Erforderlich sind die Rechte zum Verbinden mit der Datenbank, zum Erstellen und Ändern einer Tabelle und zum Schreiben in eine Tabelle. Klären Sie vorab mit Ihrem DB-Administrator, ob die Erweiterung der Rechte möglich ist oder ob eine andere Anmeldung bzw. Authentifizierung gewählt werden soll. |
|
MySQL/MariaDB-Verbindung
SQLite-Verbindung
Die Angabe des Ablageortes der SQLite-Datei erfolgt im Eingabefeld Pfad. Durch Tippen in das Feld öffnet sich der Dateiauswahl-Dialog und vereinfacht die Angabe der SQLite-Datenbankdatei. Die Suche im Browser bezieht sich auf das serverseitige System.



