Mit dem DatenVisualisierungs- und Informations-Service ibaDaVIS können Sie Mess-, Prozess- und Qualitätsdaten webbasiert visualisieren und analysieren. ibaDaVIS ermöglicht sowohl die messdateiübergreifende Langzeitanalyse von Produkt- und Prozessdaten als auch die Ursachenanalyse durch den Drill-Down auf hochaufgelöste Messdaten.
ibaDaVIS bietet eine völlig neue Übersicht und Klarheit durch tiefgehende Einblicke in Daten und Prozesse. Anlagen und Maschinen können auf Basis ihrer Kennwerte miteinander verglichen werden. Schnell und einfach lassen sich genau die Informationen darstellen, die benötigt werden, um Anlagen und Maschinen zu überwachen und Schwachstellen und Optimierungspotenziale zu erkennen.
Die Produktion oder der Prozess können über lange Zeiträume betrachtet werden. Langzeittrends, Histogramme, Tabellen oder Kreisdiagramme sind Visualisierungs- und Filterelemente in einem. Anlagenbediener, Prozesstechnologen oder Entscheider sehen die gleichen Daten mit ibaDaVIS, egal ob am PC, mobilen Tablet oder Smartphone.
ibaDaVIS setzt modernste Web-Technologien ein und unterstützt dabei alle gängigen Webbrowser wie Google Chrome oder Mozilla Firefox. Das Responsive Design ermöglicht eine komfortable Bedienung auch über Tablets oder Smartphones. Hierbei wird nur ein Webbrowser benötigt, um eine Verbindung zu ibaDaVIS herzustellen. Die Installation einer zusätzlichen App ist nicht erforderlich.
Flexible Konfiguration
Im Navigationsbereich von ibaDaVIS können die Dashboards nach Standort, Maschine oder Nutzergruppen hierarchisch organisiert werden, um so Sichten auf bestimmte Assets oder Produktionsstandorte bzw. eine problem- oder anwenderspezifische Sicht auf die Anlage oder die Maschine zu erreichen. Die Dashboards sind von überall im Web über den Strukturbaum erreichbar und visualisieren in Kacheln die zugewiesenen Qualitäts- oder Kennwerte aus Datenbanken oder die hochaufgelösten Messwerte aus iba-Messdateien. Mit Hilfe von virtuellen Funktionen lassen sich einfach Signale oder Trends vergleichen und statistische und andere Werte berechnen. So können beispielsweise Grenzwertüberschreitungen schnell angezeigt und erkannt werden. Dabei stehen verschiedenste Kacheltypen, wie Trendanzeigen, XY-Diagramme, Histogramme, Tabellen, Tacho- bzw. Kreisdiagramme oder Bullet Graph zur Verfügung. Die Daten können direkt oder in aggregierter Form je nach gewählter Kachel dargestellt werden. Alle Kacheln können schnell und einfach per Drag & Drop in der Größe geändert und individuell platziert werden.
Interaktive Filter- und Suchfunktionen
ibaDaVIS zeigt auf allen Kacheln Kennwerte oder Messwerte aus dem gleichen definierten Zeitbereich. Der Zeitbereich kann direkt mit Datum und Zeit oder relativ, beispielsweise für die letzten 7 Tage, ausgewählt werden. Alle Kacheln werden direkt nach der Auswahl aktualisiert und zeigen Werte aus dem gewünschten Zeitbereich. Die Kacheln dienen auch als Filterobjekte. Mit einem Klick, z. B. auf ein Segment im Kreisdiagramm, wird der Filter automatisch auf die ausgewählte Gruppe gesetzt. Beispielsweise kann so eine bestimmte Materialgruppe selektiert werden. Aufgrund der impliziten Filterfunktion von ibaDaVIS zeigen nun alle Kacheln des Dashboards die zur gewählten Materialgruppe gehörenden Datenpunkte oder Trends.
Durch Zoomen in einem Trendgraphen kann der Zeitbereich für alle dargestellten Kenngrößen auf dem Dashboard sehr schnell eingrenzt werden. Um beispielsweise den Kenngrößen eines bestimmten Produktes nachzugehen, wird einfach die Produktnummer in die Tabelle eingetragen. Die Tabelle zeigt umgehend die produktbezogenen Kennwerte an und bietet die iba-Messdatei oder den vorab erstellten Produktreport zum Download an.
In der nachfolgenden Abbildung wird der Datenfluss innerhalb des iba-Systems aufgezeigt.

