Folgende neue Funktionen und Verbesserungen stehen Ihnen in ibaDaVIS ab Version 3.2 zur Verfügung.
Virtuelle Signale
Daten aus verschiedenen Datenquellen verwenden
Die Komponente zur Berechnung von virtuellen Signalen ist nun in der Lage, Daten aus verschiedenen Datenquellen zu berechnen. Sie können Signale aus DAT-Dateien mit Daten aus der zugehörigen Indextabelle kombinieren und die Ergebnisse in Diagrammen darstellen oder in anderen virtuellen Funktionen weiterverwenden.
Für weitere Informationen zur Verwendung von virtuellen Signalen, siehe Konfiguration virtueller Signale.
Neue Funktion MakeVector()
Sie können nun Signale aus Datendateien oder Spalten einer Datenbanktabelle mit der Funktion MakeVector() zu einer logischen Signalgruppe zusammenfassen und mit dem Kacheltyp Heatmap darstellen. So können Sie für viele Signale oder Werte aus der Datenbank spontane Anomalien oder Veränderungen über einen längeren Zeitraum durch den resultierenden Farbwechsel sichtbar machen.
Ein Anwendungsbeispiel finden Sie hier: Visualisierung von Anomalien mit der Heatmap
Kachelkonfiguration – Veränderte Struktur des Signalbaums
Um die Komplexität zu verringern, wurde die Struktur des Signalbaums angepasst. Bisher wurden die Spalten der Daten aus den Datenbanktabellen als Idents, und die Signale der DAT-Datei in separaten Signalbäumen dargestellt. Ab Version 3.2.0 werden die Spaltennamen der Datenbank-Indextabelle als auswählbare Signale in einem separaten, erweiterbaren Ordner angezeigt:
Die konfigurierten virtuellen Signale finden Sie ebenfalls in einem separaten Ordner im gleichen Signalbaum. Die DAT-Datei-spezifischen Infofelder werden wie in anderen iba-Tools zum Signalbaum hinzugefügt und als erweiterbarer Ordner angezeigt. Im gleichen Signalbaum werden die Datendatei-Signale nach Modulen oder logischen Gruppen geordnet darunter eingefügt.
Sie können jedes der genannten Signale für die Anzeige in Diagrammen auswählen. Dabei können Daten aus jeder Art von Datenquelle in allen Kacheltypen verwendet werden, sofern der Wertetyp unterstützt wird. Darüber hinaus entspricht das Konzept der Tabellendaten und der DAT-Datei der Beziehung zwischen den HD-Zeitabschnittsdaten und den referenzierten zeitbasierten Signaldaten der HD-Ablage.
HD-Daten Änderungen für die Anzeige von Daten aus ibaHD-Server
Anzeige von zeitbasierten HD-Daten in Modulen und Gruppen
Sie können Signale aus zeitbasierten HD-Ablagen nach verschiedenen Modi im Signalbaum sortieren:
-
Modul-basiert
-
Linear sortiert nach Modul- und Signalnummer
-
Gruppiert nach den in ibaPDA vergebenen logischen Gruppen
Die gleichen Sortiermöglichkeiten stehen Ihnen bei der Anzeige der Signale aus DAT-Dateien zur Verfügung.
Download von Zeitabschnittsdaten aus Dashboard-Tabelle
Sie können nun HD-Zeitabschnittsablagen als Datenquelle für Tabellenkacheln auf Dashboards auswählen. Basierend auf den angezeigten Daten der Tabelle ist der Export als CSV-Datei möglich. Darüber hinaus können Sie den HDQ-Download für die angezeigten HD-Zeitabschnittsdaten aus der Tabelle aktivieren. Die Option zum Aktivieren des Downloads von Zeitabschnitten finden Sie in den Tabellenoptionen der Kachel.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Die HDQ-Datei enthält die Zugriffsinformationen zum ausgewählten Server, die Zeitabschnittsdaten, welche die HD-Ablagendazen verwenden, den Zeitstempel, den Namen der Ablage und die ID des Zeitabschnitts.
|
|
Für weitere Informationen, siehe Zeitabschnittsdaten als HDQ-Datei herunterladen.
Darstellung von Zeitabschnitten im Liniendiagramm
Sie können das Liniendiagramm verwenden, um Daten aus einer zeitbasierten HD-Ablage anzuzeigen. Es gibt spezielle Anzeigeoptionen, die verfügbar sind, wenn eine zeitbasierte Ablage verfügbar ist und sich auf die angezeigten Signaldaten von ibaHD-Server bezieht.
Über einen Filter können Sie die Anzeige auf eine bestimmte Anzahl der letzten Zeitabschnitte eingrenzen. Ähnlich wie beim Filter für die DAT-Dateien können Sie die letzten N Zeitabschnitte wählen, siehe auch Zeitabschnitte filtern.
Wenn mehrere Zeitabschnitte konfiguriert und verfügbar sind, können Sie keinen, nur einen oder mehrere Zeitabschnitte auswählen, die überwacht werden sollen, um automatisch die letzten N Zeitabschnitte zu erhalten.
Sie können maximal die 50 letzten Zeitabschnitte anzeigen.
Manuelle Auswahl von Zeitabschnittsdaten
Wenn Sie in einem Dashboard eine Tabelle einfügen, die Daten aus einer Zeitabschnittsablage anzeigt, sowie ein Liniendiagramm, das Daten aus der zugehörigen zeitbasierten HD-Ablage anzeigt, dann wirkt sich die Auswahl einer Zeile in der Tabelle auf die angezeigten Daten im Liniendiagramm aus. Das Liniendiagramm zeigt nur die ausgewählten Signaldaten an, die mit dem markierten Zeitabschnitt in der Tabelle übereinstimmen.
Das Verhalten entspricht der Auswahl von Zeilen in einer Tabelle mit Daten aus einer Dateitabelle und einem Liniendiagramm, das die referenzierten Signaldaten aus Datendateien anzeigt.
Anzeigeoptionen für Zeitabschnitt-bezogene Signale
Standardmäßig werden die Signale der ausgewählten Zeiträume im Modus Synchronisiert mit Aufnahmezeit angezeigt.
Die Modi zur Anzeige der Signaldaten in der angehängten Ansicht, der gestapelten Ansicht oder der Hüllkurvenansicht werden nun auch für Zeitabschnitte unterstützt, siehe Optionen
HD-Daten als Rohdaten wählen
Zeitbasierte Daten werden als aggregierte Daten für die Visualisierung in Diagrammen auf dem Dashboard angefordert. Je nach gewähltem Diagrammtyp, Zeitbereich und Diagrammgröße auf dem Bildschirm unterscheiden sich das angeforderte Datenvolumen und die Aggregationsstufe auf ibaHD-Server-Seite. Bei zeitbasierten HD-Signalen stellt der Signalbaum nun die Kanalrohdaten als Unterknoten zur Verfügung.
Je nach gewähltem Diagrammtyp und Zeitbereich unterscheiden sich das angeforderte Datenvolumen und die Anzeigezeit. Im Diagramm werden die Rohdaten des Kanals angezeigt.
Neuer Kacheltyp Radardiagramm
Das Radardiagramm, auch Spinnennetzdiagramm, Netzdiagramm oder Sterndiagramm genannt, ist eine grafische Methode zur Darstellung multivariater Daten in Form eines zweidimensionalen Diagramms von drei oder mehr quantitativem Variablen, die auf Achsen dargestellt werden. Die Achsen gehen dabei vom gleichen Punkt aus.
Mit dem Kacheltyp Radardiagramm können Sie Daten aus Datenbanktabellen, ibaHD-Server oder DAT-Dateien darstellen. Verwenden Sie das Radardiagramm z. B., um statistische Daten wie Maximal-, Minimal- und Durchschnittswerte von mehreren ausgewählten Spalten oder Signalen anzuzeigen.
Siehe Kacheltyp Radardiagramm.
Liniendiagramm – Neue Anzeigeoptionen
Bedingte Färbung von Signalen
Signale können nun je nach konfigurierten Bedingungen in unterschiedlichen Farben dargestellt werden. So können beispielsweise Bereiche eines Signale, in denen ein Grenzwert überschritten wurde, in einer anderen Farbe dargestellt werden.
Siehe Bedingte Farben konfigurieren.
Neue Option Linienart
Sie können nun die Linienart ausgewählter Signale über die Signaleinstellungen der Kachel ändern.
Standardmäßig werden Signale mit einer durchgezogenen Linie dargestellt. Über das Auswahlfeld können Sie den Linienstil z. B. in eine gestrichelte oder gepunktete Linie ändern.
Tabellen – Sortierung über mehrere Spalten
Bisher konnten Daten in Tabellen pro Spalte sortiert werden. Ab sofort können Sie mehrere Spalten zur Sortierung auswählen. Die Sortierreihenfolge wird durch eine kleine Zahl in der Spaltenüberschrift zusammen mit der Sortierrichtung angezeigt. Um einen Sortierfilter zu entfernen, tippen Sie auf Unsortiert.
Werteanzeige – Anzeige von Zusatzinformationen
Visualisierung statistischer Daten
Die Kachel für die Werteanzeige zeigt standardmäßig den letzten Wert des ausgewählten Signals oder Spaltenwerts an. In jeder Zelle der Werteanzeige können neben diesem Wert nun weitere statistische Angaben für numerische Werte wie Maximum, Minimum, Standardabweichung oder Median angezeigt werden. Die ausgewählten Zusatzwerte werden unterhalb des Hauptwertes angezeigt. Die Größe des angezeigten Hauptwertes wird so angepasst, dass er in die Wertezelle passt.
|
|
|
Siehe auch Kacheltyp Werteanzeige.
Info-Felder aus DAT-Dateien anzeigen
DAT-Dateien enthalten neben den Signaldaten auch eine Reihe von Infofeldern. Je nach Anwendung sind die Anzahl der Infofelder und die Werte unterschiedlich. Dennoch kann die Kachel für die Werteanzeige nun neben den Signaldaten auch die Infofelddaten aus den Datendateien anzeigen. Der Signalbaum stellt neben den Signaldaten auch die Infofelder als Textkanäle zur Verfügung. Die Infofelder können Sie ähnlich wie die Signaldaten auswählen, um sie in der Werteanzeige zu visualisieren.
Die folgende Abbildung zeigt die Konfigurationsansicht beim Hinzufügen von Daten aus einer Datenquelle vom Typ DAT-Datei.
Die Daten aus der Referenzdatentabelle und den Infofeldern können zu den Wertezellen hinzugefügt werden, wie z. B. statistische Werte, die online aus den Signalen der DAT-Datei berechnet werden. Auf Dashboards ist die Kombination von Daten aus Dateitabellen, Signalen, die in Liniendiagrammen angezeigt werden, und die Visualisierung von Daten aus Infofeldern auf gestalteten Wertanzeigekacheln möglich.
Die Auswahl einer Zeile in der Tabelle wirkt sich auf die Informationen aus, die auf der Kachel angezeigt werden, so wie sie sich auf das Liniendiagramm auswirkt, das Daten aus DAT-Dateien anzeigt.
Balkendiagramm – Neue Anzeigeoptionen
Datenaggregation über die Zeit
Die im Balkendiagramm angezeigten Daten können Sie nun in verschiedenen Zeitintervallen aggregieren. Die Daten innerhalb des Zeitbereichs können zudem anhand von Unterzeitbereichen aggregiert und visualisiert werden, z. B. die Stunden innerhalb eines Tages oder die Tage innerhalb einer Woche.
Informationen zur Konfiguration finden Sie hier: Kacheltyp Balkendiagramm
Informationen in der Legende
Das Balkendiagramm aggregiert die ausgewählten Spalten standardmäßig mit dem Aggregator "Durchschnitt". Anstelle der Durchschnittsaggregation über die Zeit oder die gewählte Kategorie können auf der Registerkarte Optionen andere statistische Funktionen für neu hinzugefügte Signale oder Spalten ausgewählt werden, z. B. Maximal-, Minimalwert oder Standardabweichung. Die gewählte Operation wird auf alle angezeigten Daten angewandt, sofern keine anderen Aggregationsfunktionen pro Reihe ausgewählt sind. Im Signaleinstellungsdialog können Sie pro ausgewähltem Signal oder Spalte eine andere Aggregationsmethode wählen. Der verwendete Aggregator wird als Teil der Legende für die ausgewählten Signale oder Spalten angezeigt.
XY-Diagramm – Punkte chronologisch verbinden
Das XY-Diagramm ermöglicht die Visualisierung von numerischen Daten. Die Daten können aus DAT-Dateien, HD-Tabellen oder ereignis- und zeitbasierten HD-Ablagen stammen. Die ausgewählten Signal- oder Säulendaten werden standardmäßig in chronologischer Reihenfolge als XY-Diagramm mit der Zeit als X-Achse angezeigt. Jedes Signal oder jede Spalte kann als X-Achse zugewiesen werden. Das XY-Diagramm wird entsprechend den neuen Einstellungen geändert und das relationale XY-Diagramm wird angezeigt.
Wenn Sie die Option zur Linien anzeigen wählen, werden die angezeigten Punkte in chronologischer Reihenfolge miteinander verbunden.
Siehe Kacheltyp XY-Diagramm.
Dark Mode für Dashboards
Die Dashboard-Visualisierungskacheln können nun im "Dark Mode" angezeigt werden. Die Option zum Umschalten zwischen hellem und dunklem Modus ist eine benutzerspezifische Option, die Sie für alle alle Dashboards im Benutzerprofil einstellen können.
In kommenden Versionen von ibaDaVIS wird der "Dark Mode" auf alle Teile der Anwendung anwendbar sein.
Für mehr Informationen zu den Einstellmöglichkeiten im Benutzerprofil, siehe Benutzerprofil.
Weitere Verbesserungen für die Anzeige
Autoaktualisierung – Neues Intervall 1 Sekunde
Das Intervall für die automatische Aktualisierung eines Dashboards kann jetzt auf 1 Sekunde eingestellt werden, siehe Dashboard automatisch aktualisieren.
Anzeigemodus für DAT-Dateien und zeitbasierte HD-Daten
In früheren Versionen wurden Signale aus mehreren DAT-Dateien in Liniendiagrammen und Heatmaps im angehängten Modus dargestellt. Die Signaldaten werden synchron zur Aufzeichnungszeit auf der zeitbasierten X-Achse angezeigt. Dieser Modus wurde umbenannt in Messdateien synchronisieren mit Aufnahmezeit. Darüber hinaus wurde ein neuer Anzeigemodus namens Angehängte Ansicht eingeführt, der Signaldaten aus mehreren Datendateien, die nacheinander angehängt werden, in chronologischer Reihenfolge und auf der relativen Zeitachse anzeigt.
Neue Anzeigeoption für Y-Achsen
Die Achseneinstellungen der Liniendiagrammkachel bieten nun die Möglichkeit, die Y-Achse auf der rechten Seite darzustellen.
|
|
|
Um die Zuordnung zu erleichtern, entspricht die Farbe der Y-Achse nun der Farbe des ersten Signals, das der Achse zugeordnet wird.
Filteroptionen für Textspalten
In den Kacheltypen Tabelle, Kreisdiagramm und Balkendiagramm können Textspalten zur Anzeige oder Gruppierung der angezeigten Daten verwendet werden. Sie können Filter basierend auf Werten aus Textspalten erstellen, indem Sie mit der Tabelle, dem Kreisdiagramm oder dem Balkendiagramm interagieren. Eingegebene Filterwerte werden als Dashboardfilter verwendet.
Es wurden Filteroperatoren implementiert, um die Filterergebnisse präziser zu machen: Der Operator "Gleich" liefert Ergebnisse, die genau mit dem eingegebenen Filtertextwert übereinstimmen, der Operator "Enthält" liefert Ergebnisse, die den Filterwert im Text enthalten.
Systemvoraussetzungen und Administration
.NET-Framework
ibaDaVIS läuft mit dem .NET 8 Framework (8.0.11). Das Framework ist im Installationspaket enthalten. Eine separate Installation des Frameworks ist nicht erforderlich.
Änderungen bei den Lokalisierungsdateien
In ibaDaVIS können Sie über das Benutzerprofil Einheiten von SI- in US-Einheiten umrechnen. Die
Umrechnung der angezeigten Werte basiert auf Umrechnungsformeln, die in der Konfigurationsdatei
units.json gespeichert sind. Sie können diese Datei bearbeiten, wenn weitere Umrechnungsformeln
erforderlich sind. Die Datei units.json wird bei der Installation von ibaDaVIS v3.2.0 zunächst im Verzeichnis C:\ProgramData\iba\ibaDaVIS\assets gespeichert.
Wenn Sie Änderungen an der Datei units.json vornehmen, z. B. Umrechnungen hinzufügen, bleiben diese bei der Installation höherer Versionen von ibaDaVIS erhalten und werden bei einer Neuinstallation von ibaDaVIS nicht mehr automatisch zurückgesetzt. Dieses Verhalten wird erreicht, indem die Datei units.json aus dem Ordner ~Programme in den Ordner ~Programmdaten verschoben wird.
Die Signalnamen von Signalen aus DAT-Dateien oder aus dem ibaHD-Server können auch lokalisiert und in verschiedene Sprachen übersetzt werden. So werden
beispielsweise in ibaDaVIS anstelle der Abkürzungen benutzerdefinierte Signalnamen angezeigt. Die Signalnamen
basieren auf den Einträgen in Übersetzungsdateien, die in C:\ProgrammDaten\iba\ibaDaVIS\assets\locales gespeichert sind. Die Übersetzungsdateien signals.json befinden sich in den jeweiligen Lokalisierungsverzeichnissen \en, \de, \it, \fr usw.,
um nur einige zu nennen. Sie können diese bearbeiten. Die signals.json-Dateien sollten die Bezeichner der zu übersetzenden Messsignale und das jeweilige
übersetzte Äquivalent enthalten, um die Übersetzungen in der Anzeige zu erhalten.
signals.json-Dateien, die als leere Dateien vorliegen, werden ignoriert.
Wenn Sie Änderungen an der Datei signals.json vornehmen, z. B. Signalnamen hinzufügen, die noch nicht berücksichtigt wurden, bleiben
diese bei der Installation höherer Versionen von ibaDaVIS erhalten und werden bei einer Neuinstallation von ibaDaVIS nicht automatisch zurückgesetzt. Dieses Verhalten wird durch das Verschieben der
signals.json-Dateien aus dem Ordner ~Programme in den Ordner ~Programmdaten erreicht.

























