Jeder Trend besitzt keine, 3 oder 6 Grenzwerte. Besitzt ein Trend Grenzwerte, können das Warning (Warnwert), Alarm (Alarmwert) und Critical Alarm (kritischer Alarm) für Überschreitung (Obere Grenzen) oder Unterschreitung (Untere Grenzen) sein. Diese Grenzwerte werden für die Alarmierung herangezogen. Diese sind beim Aufklappen des Trends in der Legende einsehbar.
Bei der Vergabe der Grenzwerte gilt der Wert Alarm (rote durchgehende Linie) als Basiswert (100%), die beiden anderen Werte werden wie folgt gesetzt, wenn die 3 Grenzwerte mit festen Faktoren verkettet sind:
-
Der Wert Warning (orange durchgehende Linie) entspricht 70% des Alarmwertes.
-
Der Wert Critical Alarm (dunkelrote gestrichelte Linie) entspricht 250% des Alarmwertes.
Nach der Trennung der Verkettung der 3 Alarmwerte können diese frei definiert werden, indem man jede Grenze manuell einträgt. Ob eine Abhängigkeit mit einem festen Faktor besteht oder nicht, erkennt man durch das Symbol zweier ineinander angeordneter Ringe. Ist dieses Symbol durchgestrichen, kann ein abweichender Faktor bestehen.
Für die Veränderung der Grenzwerte in der Trendanalyse gibt es zwei Möglichkeiten.
-
Manuelles Eintragen des neuen Wertes im Textfeld
-
Verschieben der Linie in der absoluten Ansicht
Ein Trend ohne Messbereiche kann keine, 1 oder 2 Grenzwerteinstellungen besitzen. Die Art des Grenzwerts kann hier durch das Drücken des Pfeilsymbols verändert werden. Grenzwerteinstellungen sind oberer Grenzwert bzw. Überschreitung (Pfeil nach oben) und unterer Grenzwert bzw. Unterschreitung (Pfeil nach unten). Mit dem Symbol Papierkorb können Grenzwerte gelöscht werden, mit dem + Symbol hinzugefügt werden. Trends mit Messbereichen können 0 bis n * 2 Grenzwerte besitzen, hierbei ist n die Anzahl der eingestellten Messbereiche.