Die TCP/IP-Schnittstelle erlaubt der CMU mit externen Systemen (z. B. der Automatisierungsumgebung der Anlage) zu kommunizieren. Es können über diese Schnittstelle Daten gesendet oder empfangen werden. Somit können z. B. berechnete Werte vom System zum Zweck der Prozessdiagnose in einer ibaPDA Prozessdatenaufzeichnung verwendet werden.
Bei einer neuen CMU sind die Telegramm-Slots in der Detailansicht noch leer und müssen erst durch den Benutzer angelegt werden.
Die CMU ist in der Lage zwei Telegramme zu empfangen und zwei Telegramme zu senden. Um ein neues Telegramm zu erstellen, siehe Netzwerk.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Bei TCP/IP-Telegrammen ist es wichtig, dass die Parametrierung beider Kommunikationspartner bezüglich Kanalanzahl und dazugehöriger Byte-Anzahl identisch ausgeführt wird. Sonst kann die Interpretation der empfangenen Daten nicht richtig durchgeführt werden und Sie erhalten unplausible Werte. |
|