Die Diagnose dient dazu einen schnellen Überblick über den Zustand der Messhardware sowie des Analyseservers zu erhalten.

Register Systemdiagnose

Sie erreichen das Register Systemdiagnose über die Schaltfläche in der Symbolleiste.

Die Schaltfläche zeigt die Anzahl der aktuellen Warnungen (gelb) oder Fehler (rot) an. Liegen Fehler und Warnungen vor, dann werden die Fehler angezeigt. Ein Tooltip beim Überfahren mit der Maus schlüsselt die Meldungen auf.

In dem Register gibt es eine Übersicht, in der die wichtigsten Statusmeldungen angezeigt werden. Darüber hinaus gibt es weitere Folgeregister, die zu den einzelnen Bereichen detaillierte Informationen liefern.

Übersicht

In der Übersicht zeigen verschiedene Kacheln Statusinformationen zu den Geräten, dem System und der Datenerfassung. Wenn in einer Kachel Meldungen angezeigt werden, gelangen Sie mit einem Klick auf die Meldung zu den Detailinformationen.

CM-Geräte

In diesem Register finden Sie die gem. Benutzerprofil ausgewählten und im Anlagenbaum sichtbaren CM-Geräte in einer Tabelle mit ausgewählten Angaben zu Status, Seriennummer, IP-Adresse, Softwareversion usw.

Bei Bedarf können Sie die Tabelle nach CM-Gerätetypen oder Anlagen filtern.

Wenn Sie in eine Zeile klicken, wechselt die Ansicht zur Detailansicht für das betreffende CM-Gerät. Hier sehen Sie im Register Info Informationen, die vom Gerät zyklisch aktualisiert werden. Rot hinterlegte Zeilen weisen auf Gerätefehler hin, die beseitigt werden sollten. Beispiele für solche kritischen Gerätefehler sind TCP telegram not connected, data acquisition stopped oder license invalid..

Im Register Logs finden Sie die letzten vom Gerät gesendeten Protokollmeldungen. Sie können die Logs nach Level, Datum oder Text filtern.

Snapshots

In dieser Übersicht wird angezeigt, wie viele Messungen konfiguriert sind, wie viele erfolgreich waren , sowie die Erfolgsquote.

Wenn die Erfolgsquote unter den Schwellwert sinkt, wie er für die Anlage eingestellt wurde, dann wird bei diesen Erfolgsquoten ein gelbes Symbol angezeigt. Die Berechnung der Erfolgsquote ergibt aus der Division der Anzahl der durchgeführten Messungen durch die Gesamtanzahl der konfigurierten Messungen.

Der Zeitraum für die Auswertung kann pro Anlage angepasst werden.

Standardeinstellung: 1 Woche, Startzeitpunkt 0:00 Uhr, Endzeitpunkt 23:59 Uhr

Sensordefekte

Hier werden in einer Liste alle Schwingungssensoren aufgelistet, die einen Sensordefekt aufweisen.

Ein Sensordefekt wird bei der Verwendung von ibaMS8xIEPE-Modulen automatisch erkannt und direkt vom Modul ausgegeben. Werden die älteren ibaMS8xICP-Module verwendet, wird ein Sensordefekt dann ausgegeben, wenn das Nutzsignal unter 0,05% des Messbereichs abfällt.

Beispiel

Wird ein +-50 g Sensor verwendet, hat dieser einen Messbereich von +-500 m/s².

0,05 % von 500 m/s² sind 0,25 m/s². Wenn ein Sensor nicht angeschlossen ist, kommt nur Signalrauschen am Eingang an, das sich im Bereich von 0,05 m/s² bewegt. Somit wird die Grenze von 0,25 m/s² deutlich unterschritten und es wird ein Sensordefekt ausgegeben.

System

Das Register System zeigt systemrelevante Informationen wie MQTT Broker Status, Einstellungen, Ordner, Zugriffsrechte sowie die Speicherbelegung der Archivordner.

Syslog

Das Register Syslog zeigt den Verlauf der Systemereignisse. Ein Ereignis besteht aus einem Level, dem Zeitpunkt und einer Beschreibung. Der Level spiegelt die Bedeutung des Ereignisses wieder. Es gibt folgende Arten:

  • Fehler

  • Warnung

  • Info

  • Debug

Die Liste ist absteigend nach Datum sortiert, d. h. die neusten Einträge stehen oben. Wenn Sie ein Ereignis anklicken, wird die Detailansicht mit dem kompletten Text geöffnet. Mit einem Klick auf <x Schließen> gelangen Sie zurück zur Listenansicht.

Traces

Traces sind temporär gespeicherte Ereignisaufzeichnungen. Die Aufzeichnung startet ab dem Öffnen des Registers Traces und wird beim Schließen wieder gelöscht. Trace Logs erfolgen in Echtzeit und ermöglichen dadurch ein einfaches Beobachten von kürzlich angestoßenen Ereignissen.

Neue Trace Logs werden in der Liste unten hinzugefügt. Automatisches Scrollen ist standardmäßig aktiviert. Diese Funktionalität kann bei Bedarf deaktiviert werden. Um gesuchte Ereignisse besser hervorzuheben, können Sie einen Suchtext eingeben. Trace Logs, die diesen Text beinhalten, werden farblich markiert.