Die Zoom-Funktion wirkt sowohl auf die X- als auch die Y-Richtung. Im Graphen die linke Maustaste gedrückt halten und ein Rechteck um den gewünschten Bereich ziehen. Maustaste wieder loslassen, der gewünschte Bereich wird eingezoomt. Wird in einem Graphen gezoomt, so werden die Teile der X-Achse aller anderen Graphen, die in derselben Ansicht liegen, mitgezoomt. Eine Ansicht kann immer nur eine Zeitbasis für alle enthaltenen Graphen haben. Nur Teile der Y-Achse können individuell gezoomt werden. Bei laufender Anzeige wird mit dem Zoomen die Zeitbasis gedehnt und somit die Anzeige vergrößert. Die Signale laufen allerdings auch schneller durch, da die gleiche geometrische Länge der X-Achse auf weniger Zeiteinheiten umgerechnet wird.
Zoomen betrifft zunächst X- und Y-Richtung. Im eingezoomten Zustand kann aber jederzeit die Skalierung in Y-Richtung verändert werden, ohne dass der gezoomte Ausschnitt der X-Achse beeinflusst wird. Die Autoskalierung in Y-Richtung bezieht sich auf die Werte im gezoomten (= sichtbaren) Bereich. Bei gedrückter <Umsch>-Taste und Zoomen mit der Maus, wird nur die X-Achse gezoomt.
Auszoomen kann stufenweise mit dem Button
oder der Taste <F3> erfolgen. Dabei werden mit jedem Klick alle vorangegangenen Zoomschritte
nacheinander rückgängig gemacht.
Mit dem Button
oder der Taste <F4> wird auf die ursprüngliche, ungezoomte Darstellung zurückgeschaltet.