Die Signaltabelle befindet sich am unteren Ende der Anzeige. Sie zeigt die ID und den Namen jedes einzelnen Signals an, das der Ansicht hinzugefügt wurde.

Links neben der Spalte mit den Signalnamen gibt es zwei weitere feste Spalten: Die Triggerspalte und die Achsenspalte. Die Triggerspalte zeigt, welches Signal gerade als Triggersignal verwendet wird. Sie können das Triggersignal ändern, indem Sie das Triggersymbol in eine andere Zeile ziehen. Die zweite Spalte zeigt eine kleine Liste für jede Werteachse in der Ansicht an, unterschieden durch verschiedene Farben. Jede Position in der Liste verbindet die enthaltenen Signale mit der Achse, die sie repräsentieren. Wenn die Basismarker angezeigt werden und die Basisachse sich im Zeitmodus (X-T) befindet, zeigt die Tabelle die Spalten f (X1), f (X2) und ∆f (X) an. Ist die Basisachse im Modus "Wert" (X-Y), zeigt das Raster die Spalten X1, X2 und ∆X an.
Sind die Wertmarker sichtbar, so werden Y1, Y2 und ∆Y angezeigt. Klicken Sie in die Spalte "Name", um ein Signal auf eine andere Y-Achse zu verschieben. Sollte das verschobene Signal das einzige auf seiner Achse sein, so wird diese Achse gelöscht. Um ein Signal aus einer Achse zu löschen, können Sie es einfach an eine beliebige Stelle ziehen, nur nicht in eine andere Spalte. Das Signal wird dann auf eine neue Achse gelegt und ans untere Ende der Signaltabelle gesetzt. In der nachfolgenden Abbildung wird [8:0] zwischen [0:0] und [6:1] der blauen Achse hinzugefügt.

Die Höhe der Signaltabelle kann angepasst werden. Wenn Sie mit der Maus in den oberen Bereich der Tabelle fahren, erscheint das Symbol für die Größenänderung. Um die Größe der Tabelle automatisch einstellen zu lassen, machen Sie einen Doppelklick, wenn das Größenänderungs-Symbol angezeigt wird.