Autoskalierung

Um ein Signal in seiner ganzen Amplitude in einem Graphen darzustellen, empfiehlt sich die Funktion der Autoskalierung. Dazu einen rechten Mausklick in den betreffenden Graphen machen und im Kontextmenü Autoskalierung wählen. Alle Signale bzw. alle Y-Achsen des Graphen werden hinsichtlich der höchsten und niedrigsten Amplitude skaliert. Wenn Sie alle Graphen in einer Ansicht autoskalieren wollen, können Sie auch die Taste <F5> drücken oder auf den Button in der Steuerungsleiste der Ansicht klicken.

Skalierung mit der Maus

Die Skala der Y-Achse kann mit der Maus verändert werden. Dazu den Mauszeiger in die Nähe des oberen Skalenendes bringen, bis zwei blaue Pfeile und ein Punkt erscheinen.

Mausklick (gedrückt halten) auf den Pfeil nach oben: Skala wird gespreizt (einzoomen).

Mausklick (gedrückt halten) auf den Pfeil nach unten: Skala wird gestaucht (auszoomen).

Mausklick auf den Punkt: Skala wird autoskaliert.

Wenn Sie eine Maus mit Scroll-Rad verwenden, brauchen Sie nur den Mauszeiger auf die Y-Skala legen und auf- oder abscrollen, um die Skalierung verändern. Das funktioniert auch auf der X-Achse. Eine entsprechende Funktion gibt es auch bei der FFT- und Oszilloskopansicht.

Skalierung in den Eigenschaften des Graphen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Graphen, den Sie neu skalieren wollen. Wählen Sie Eigenschaften... im Kontextmenü. Es öffnet sich ein Dialog mit Einstellungen des Graphen. Im Register Y-Achse kann eine Skalierung durch die manuelle Eingabe von Ober- und Untergrenze vorgegeben werden. Hat ein Graph mehrere getrennte Y-Achsen, so gibt es in dem Dialog für jede Y-Achse einen eigenen Zweig.