Es gibt zwei grundsätzliche Methoden, um Signale auszuwählen und darzustellen:

  • Ein Doppelklick auf das gewünschte Signal im Signalbaum.

    • Wenn noch keine Ansicht geöffnet wurde, dann wird eine neue Trendkurve mit diesem Signal geöffnet.

    • Wenn bereits eine oder mehrere Trendkurven geöffnet sind, wird das Signal der aktuellen Trendkurve hinzugefügt.

    • Wenn eine andere Ansicht aktiv ist, z. B. FFT- oder Oszilloskopansicht, dann wird das Signal dieser Ansicht hinzugefügt.

    Das Signal kann auch mit Drag & Drop in das Anzeigefenster gezogen werden. Diese Methode gilt auch für viele andere Ansichten, nicht nur für die Trendkurve.

Diese beiden Verfahrensweisen bieten hinsichtlich der Trendkurven noch weitere, hilfreiche Verfeinerungen für den alltäglichen Gebrauch:

Oft ist es nicht sinnvoll, für jedes Signal einen eigenen Signalstreifen zu öffnen, da dann relativ schnell das Anzeigefenster gefüllt ist und die Lesbarkeit darunter leidet. Also kann man mehrere Signale in einem Signalstreifen unterbringen und dabei entscheiden, ob die Signale jeweils eine eigene Y-Achse erhalten oder eine gemeinsame.

  • Erstes Signal anwählen: Das gewünschte Signal einfach auf einen freien Bereich der Trendkurve ziehen.

  • Ein weiteres Signal in einem neuen Signalstreifen anzeigen: Das gewünschte Signal einfach in den Bereich der X-Achse im Anzeigefenster ziehen oder Doppelklick auf den Signalnamen im Signalbaum.

  • Ein weiteres Signal in einem existierenden Streifen anzeigen: Das gewünschte Signal einfach in den Bereich des gewünschten Streifens ziehen. Das Signal wird nun im gleichen Streifen, jedoch mit einer individuellen Y-Achse angezeigt.

  • Ein weiteres Signal in einem existierenden Streifen anzeigen, jedoch mit Bezug auf die gleiche Y-Achse wie das existierende Signal: Das gewünschte Signal einfach auf den Bereich der Y-Achse des gewünschten Streifens ziehen. Beide Signale haben nun den gleichen Y-Achsenbezug. Dem neuen Signal wird automatisch eine neue Farbe zugewiesen. Im linken oberen Bereich des Streifens sind die jeweiligen Signale namentlich referenziert (Legende). Signale mit gemeinsamer Achse sind mit einer Linie verbunden.