Die Ansicht unterstützt Frequenz- und Wertebänder. Mit diesen Bändern werden bestimmte Teile der Spektren durch eine andere Farbe hervorgehoben. Frequenzbänder (horizontal) besitzen einen statischen oder dynamischen Mittelwert (Mittenfrequenz) und eine Delta-Breite. Wertebänder (vertikal) beginnen mit einem statischen oder dynamischen Wert und reichen entweder bis zum nächsthöheren Werteband oder der positiven Unendlichkeit.
Die Frequenzbänder können wahlweise einzelnen Spektren oder allen Spektren zugewiesen werden. Wertebänder gelten für alle Spektren.
Bänder werden im Eigenschaftendialog im Knoten Bänder konfiguriert. Es gibt zwei Arten von Bändern:
-
Benutzerdefinierte Bänder können Sie einem beliebigen Spektrum oder allen Spektren zuweisen
-
InSpectra-Bänder sind Bänder, die im Berechnungsprofil eines InSpectra-Moduls konfiguriert wurden
Wenn Sie im Hauptknoten FFT-Ansicht Bandspektrum (anstatt Originalspektrum) ausgewählt haben, erscheint das Register Bandspektrum. Einstellungen siehe Kapitel Bandspektrum.
Benutzerdefinierte Bänder
Im Register Benutzerdefinierte Bänder definieren Sie Frequenzbänder mit einer statischen oder dynamischen Mittenfrequenz und einer Delta-Frequenz. Sie können dem Band eine Farbe zuweisen und ein bestimmtes Spektrum oder alle Spektren.
In der Darstellung unten sehen Sie, was die folgenden Einstellungen bewirken.
Beispiel:
InSpectra-Bänder
Wenn Sie die FFT-Ansicht mit InSpectra nutzen, dann erscheint in diesem Dialog zusätzlich ein Register InSpectra-Bänder.
Bändereinstellungen
Im Bereich Bändereinstellungen können Anzeigeeigenschaften der InSpectra-Bänder festgelegt werden.
Sie können die minimierte Darstellung der Bänder aktivieren und ob bei Mouseover das Band hervorgehoben wird. Ist diese Option aktiviert wird das Band in der Spektrumsanzeige und in der Spektrumtabelle hervorgehoben. Minimierte Bänder werden durch ein Dreieck an der Mittenfrequenz angezeigt.
Sie können festlegen, wann die Band-Label angezeigt werden (nie, immer oder bei Mouseover) und was im Label angezeigt wird. Wenn Sie in das Feld Band-Labeltext klicken, erscheint eine Auflistung von Parametern, die Sie für dynamische Informationen im Labeltext verwenden können.
Folgende Parameter können verwendet werden:
-
%n: Bandname
-
%nb: Bandnummer
-
%r: RMS-Wert
-
%p: Peak-Wert
-
%pf: Peak-Frequenz
-
%c: Mittenfrequenz
-
%d: Delta-Frequenz
-
%l: Untere Frequenz
-
%u: Obere Frequenz
-
%ats: Warnungstatustext
-
%ams: Alarmstatustext
-
%events: Warnungs- und Alarmstatustext
-
%atrmsl: Grenze der RMS-Warnung
-
%atpeakl: Grenze der Peak-Warnung
-
%amrmsl: Grenze des RMS-Alarms
-
%ampeakl: Grenze des Peak-Alarms
-
%atrmspc: Anteil der RMS-Warngrenze
-
%atpeakpc: Anteil der Peak-Warngrenze
-
%amrmspc: Anteil der RMS-Alarmgrenze
-
%ampeakpc: Anteil der Peak-Alarmgrenze
Sie können festlegen, ob die Bänder am unteren Rand beginnen sollen und wo sie enden sollen (am Ende der Kurve, beim Peak- oder RMS-Wert). Die Frequenzbänder können als Band mit oder ohne Füllung dargestellt werden oder nur als Linie an der Mittenfrequenz.
Die Kennwerte der Bänder können als Linien angezeigt werden, die bei Mouseover hervorgehoben werden können. Beispiel:
|
1 Linie bei Spitzenwert 2 Linie bei RMS-Wert 3 Linie bei Frequenz-Spitzenwert, hervorgehoben bei Mouseover |
Außerdem kann die Bandfarbe als Kurvenfarbe sowohl im Spektrum als auch im Hauptfenster übernommen werden.
Ereigniseinstellungen
Im Bereich Ereigniseinstellungen können Anzeigeeigenschaften für Ereignisse (Warnungen, Alarme) festgelegt werden. Auch für Ereignisse können dynamische Labeltexte definiert werden, siehe Bändereinstellungen.
Bänder
Die in einem InSpectra-Profil konfigurierten Bänder werden in der Tabelle unten im Dialog angezeigt. Name, Mittenfrequenz und Deltafrequenz sind bereits im InSpectra-Profil definiert und können hier nicht mehr verändert werden. Die Farbe und Sichtbarkeit können hier noch verändert werden.






