Die so genannten konfigurierten Marker können entweder mit festen Werten an bestimmten Positionen auf der Basisachse verankert oder mithilfe von Analogsignalen dynamisch entlang der Basisachse verschoben werden.
Die Marker müssen zunächst definiert und konfiguriert werden. Die Konfiguration der Marker nehmen Sie im Eigenschaften-Dialog der FFT-Ansicht, im Zweig Marker vor.
Einstellungen
Hier legen Sie fest, ob ein Marker-Label angezeigt wird und welche Informationen zusätzlich angezeigt werden sollen: Wert auf der X-Achse und/oder Faktor.
Um einen Marker zu erzeugen, müssen Sie nur die erforderlichen Informationen in die Tabellenzeile eintragen. Sobald Sie dann in den leeren Raum darunter klicken, wird eine neue, leere Zeile hinzugefügt.
Name
Geben Sie einen eindeutigen Namen ein, um den Marker leicht identifizieren zu können. Der Name ist später auch in der Anzeige zu sehen.
Die Einträge für Grundfrequenz, Faktor und Einheit bestimmen die Position des Markers auf der Basisachse. Die Markerposition wird durch Multiplikation dieser drei Größen berechnet.
Grundschwingung
Für die Grundschwingung bzw. Grundfrequenz können Sie einen festen Wert eintragen oder ein Signal auswählen. Zur Auswahl eines Signals klicken Sie in die Tabellenzelle und anschließend auf das kleine Pfeilsymbol. Wählen Sie das Signal aus dem Signalbaum aus.
Wenn Sie ein Signal zur Steuerung der Markerposition verwenden wollen, wählen Sie ein Signal aus, das der Frequenz entspricht, die Sie beobachten wollen.
Im Beispiel in dem Bild oben haben wir eine Geschwindigkeit, genauer gesagt die Drehzahl eines Antriebs in U/min ausgewählt, um den Marker zu steuern. Auf diese Weise lassen sich Frequenzen von Interesse gut verfolgen, z. B. während der Beschleunigungs- und Bremsphase einer Maschine. Besonders in der Wasserfall- und Konturansicht des Hauptfensters ist das gut zu erkennen.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Wenn das Signal für die Grundfrequenz negativ ist, dann wird der Marker nicht angezeigt. |
|
Faktor
Der Faktor ist standardmäßig auf 1 eingestellt. Sie können einen anderen Faktor eintragen, wenn beispielsweise der Marker bei einem Vielfachen oder Bruchteil der Grundfrequenz stehen soll.
Wenn die Position des konfigurierten Markers in der Anzeige durch Ziehen verändert wird, wird der Faktor aktualisiert.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Mit der Funktion Geschwindigkeitsmarker hinzufügen in der FFT-Anzeige wird automatisch ein konfigurierter Marker für das Geschwindigkeitssignal erzeugt. Das Geschwindigkeitssignal wird im InSpectra Expert- bzw. InSpectra Auto-Adapting-Modul konfiguriert. |
|
Einheit
Bei der Einheit haben Sie die Wahl zwischen Hertz (Hz) und Umdrehungen pro Minute (U/min). Je nach Einstellung wird ein zusätzlicher, interner Faktor berücksichtigt:
-
Hz: Faktor = 1
-
U/min: Faktor = 1/60
Bei Ordnungsspektren ist auch Ordnung wählbar.
Harmonische
Wie beim interaktiven Marker können Sie auch hier für jeden festen Marker die Anzahl der harmonischen Marker über- und unterhalb der Markerfrequenz individuell festlegen. Zusätzlich können Sie mit dem Modus auswählen, ob nur die geraden oder ungeraden oder beide Arten der Harmonischen berücksichtigt werden sollen.
Seitenbänder
Wie beim interaktiven Marker können Sie auch hier für jeden Marker die Anzahl der Seitenbandmarker und den Seitenband-Offset individuell festlegen, sowohl für feste Marker als auch für Marker, die von einem Signal gesteuert werden. Wenn Sie die Seitenbandmarker ziehen, wird der Faktor beim Ziehen aktualisiert.
Seitenbänder können eine andere Einheit haben als der Marker selber. Die Einheit können Sie hier auswählen.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Wenn der Seitenband-Offset von einem Signal vorgegeben wird, dann muss der Wert dieses Signals stets >= 0 sein. Ist der Wert negativ, dann wird der Offset = 0 und es werden keine Seitenbandmarker angezeigt. |
|
Farbe
Hier können Sie jedem festen Marker eine eigene Farbe zuweisen
Sichtbar
Mit dieser Option entscheiden Sie, ob ein fester Marker angezeigt wird oder nicht. Dies ist die einzige Möglichkeit feste Marker für die Anzeige zu aktivieren oder zu deaktivieren. Der Marker-Button in der Symbolleiste der FFT-Ansicht steuert nicht die festen Marker!
Option "Minimierte Marker aktivieren"
Wenn Sie diese Option aktivieren, dann erscheint in der Markertabelle eine zusätzliche Spalte, in der Sie für jeden Marker entscheiden können, ob er normal, d. h. als Linie und ggf. mit Label angezeigt werden soll oder nur als Dreieck auf der Spektrumbasis.
Im oben gezeigten Beispiel steht (1) für minimierte Marker und (2) für normale Marker.
InSpectra-Marker
In der Tabelle unten werden die InSpectra-Marker angezeigt.
Die Einstellungen der InSpectra-Marker können nur im InSpectra-Profil geändert werden. Hier kann lediglich die Sichtbarkeit eingestellt werden.



