Mit einer Schnittanzeige können Sie quasi den zeitlichen Verlauf über mehrere FFTs für eine ausgewählte Markerposition darstellen. Insbesondere in Zusammenhang mit der isometrischen Wasserfalldarstellung wird damit der Amplitudenverlauf einer Frequenz deutlich. Sie fügen eine Schnittanzeige mithilfe des Drop-down-Menüs der FFT-Anzeige hinzu.

Die Schnittanzeige kann in zwei Modi arbeiten:
-
Im Spektrum-Modus können Sie einen Spektrumwert überwachen, der sich mit der Zeit ändert:
-
Die zeitliche Dimension entspricht der Ebenenzahl in der Wasserfalldarstellung. Die Ebene mit der höchsten Zahl enthält die jüngsten Daten (vorderste Ebene). Die Skala der X-Achse zeigt die Ebenennummer.
-
Die Frequenzdimension wird von einem interaktiven Marker oder einem konfigurierten Marker vorgegeben, der mit einem Signal, z. B. einem Geschwindigkeitssignal, verbunden ist.
-

-
Im Marker-Modus können Sie eine Frequenz überwachen, die sich mit der Zeit ändert.
-
Auch hier entspricht die zeitliche Dimension der Ebenenzahl.
-
Anwendungsbeispiel: Verfolgung eines Geschwindigkeitsmarkers, um den Geschwindigkeitsverlauf anzuzeigen
-

Der Modus der Schnittanzeige wird auch in der Signallegende angezeigt.
Sie können mehrere Schnittanzeigen hinzufügen, für verschiedene Anwendungen.
Einmal definierte Schnittanzeigen werden in der Auswahlliste aufgelistet und können dort auch angezeigt, verborgen und gelöscht werden.
Die Schnittposition wird von einem Marker vorgegeben. In den Eigenschaften der Schnittanzeige können Sie jeden definierten Marker dazu auswählen, inkl. verfügbarer Harmonischer Marker. Eine schnelle Umschaltung zwischen den unterschiedlichen Markern können Sie auch im Kontextmenü auf der Schnittanzeige vornehmen.
Darüber hinaus hat jede Schnittanzeige ihren eigenen interaktiven Marker. Mit der Option Marker mit Wasserfall verbinden können Sie den interaktiven Marker der Schnittanzeige mit der aktuell ausgewählten Ebene in der Wasserfalldarstellung verknüpfen. Beachten Sie, dass die Position der interaktiven Marker in den Schnittanzeigen immer einer Ebene in der Wasserfalldarstellung entspricht.