Ereignislisten können mit HD-Trendkurven gekoppelt werden, so dass bei einem Doppelklick auf eine Ereigniszeile die gewünschte Trendkurve stoppt und an der richtigen Stelle der Zeit- oder Längenachse positioniert wird.
In der Rubrik Befehle bei den Eigenschaften der Ereignisliste richten Sie solche Zeilenbefehle ein.
Wenn Sie keine der beiden Optionen für Zeilenbefehle aktivieren, dann bleibt ein Doppelklick auf ein Ereignis in der Ereignisliste ohne Folgen.
Zeilenbefehle
Wenn Sie wollen, dass alle HD-Trendkurven zum Zeitpunkt des Ereignisses springen, auf das Sie einen Doppelklick gemacht haben, dann aktivieren Sie die Option Befehl an alle kompatiblen Ansichten senden. Die Befehlsregeln werden in diesem Fall deaktiviert.
Wenn Sie wollen, dass nur bestimmte Trendkurven zu dem Zeitpunkt eines Ereignisses springen und andere normal weiterlaufen, dann aktivieren Sie nur die Option Befehl bei Zeilenauswahl senden und konfigurieren Sie geeignete Befehlsregeln.
Die dritte Option legt fest, ob ein konfigurierter Auto-Trigger auch dann zur Umschaltung führt, wenn die Ereignisliste nicht sichtbar ist. Die Option ist in der Standardeinstellung deaktiviert, d. h. ein Auto-Trigger wirkt nur bei sichtbarer Ereignisliste.
Befehlsregeln
Mithilfe der Befehlsregeln können Sie genau spezifizieren bei welchem Ereignis, unter welchen Bedingungen welche Trendansichten zum Zeitpunkt des Ereignisses springen.
In der Spalte Betreffende Ansichten wählen Sie die Trendkurven aus, die bei Zutreffen der jeweiligen Bedingung gestoppt und positioniert werden sollen.
Wenn Sie für eine Befehlsregel in der Spalte Auto-Trigger ein Häkchen machen, dann erfolgt die Umschaltung der Ansicht sogar automatisch bei Eintritt der konfigurierten Bedingung.
Sie können beliebig viele Befehlsregeln definieren.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Die Liste der Befehlsregeln wird bei einem Doppelklick auf eine Zeile in der Ereignisliste von oben nach unten geprüft. Bei der ersten zutreffenden Regel wird die Prüfung beendet und der Befehl an die zugeordneten Ansichten weitergeleitet. Sie können die Reihenfolge der Regeln verändern: Verwenden Sie den Button |
|
Hinweis |
|
|---|---|
|
Bei Nutzung der Befehlsregeln hat ein Doppelklick in der Ereignisliste nur bei den Ereignissen Erfolg, die in den Befehlsregeln enthalten sind. |
|
Befehlsregel konfigurieren
Fügt eine neue Regel hinzu.
Löscht die markierte Regel.
Öffnet den Editor zur Bearbeitung der Regel
Fügen Sie eine neue Befehlsregel hinzu.
Es öffnet sich der Dialog Regel bearbeiten.
Geben Sie der Regel zunächst einen aussagekräftigen Namen.
Eine Regel bietet zwei, sich gegenseitig ausschließende Methoden.
Wenn Sie die Option Ereignisse auswählen aktivieren, dann können Sie in dem Baum darunter ein oder mehrere Ereignisse markieren, mit denen eine Umschaltung der Trendansicht ausgelöst wird, entweder durch Statuswechsel eingehend und/oder ausgehend (Auto-Trigger) oder durch Doppelklick auf eine Ereigniszeile. Bei Ereignissen, die hier nicht markiert sind, läuft die Trendansicht weiter.
Tipp |
|
|---|---|
|
Diese Methode ist geeignet, wenn Sie bei Doppelklick auf irgendein Ereignis nur bestimmte Trendansichten umschalten wollen. Markieren Sie dazu im Baum alle Ereignisse. |
|
Wenn Sie die Option Bedingungen angeben aktivieren, dann können Sie in dem Feld darunter Prüfbedingungen formulieren, die bei Doppelklick auf eine Ereigniszeile ausgeführt werden. Im Auto-Trigger-Modus werden die Bedingungen ständig abgeprüft.
Ist eine Bedingung erfüllt, erfolgt die Umschaltung der Trendansicht.
Bedingungen konfigurieren
Eine Bedingung kann aus einem oder aus mehreren miteinander verknüpften Ausdrücken bestehen.
Fügt einen neuen Ausdruck hinzu.
Löscht den markierten Ausdruck.
Öffnet den Editor zur Bearbeitung des Ausdrucks.
Wenn eine Bedingung mehrere Ausdrücke enthält, dann werden diese mit einem logischen UND bzw. ODER verknüpft.
Klicken Sie auf den Button
, um einen Ausdruck hinzuzufügen bzw. den Button
, um einen vorhandenen Ausdruck zu bearbeiten. Im Dialog Ausdruck bearbeiten wählen Sie zunächst ein Feld (z. B. Ereignis, Kommentar, Trigger usw.) und anschließend
den Wert aus (z. B. Ereignisname, Klartext eingehend/ausgehend usw.)
Im folgenden Beispiel wird bei Doppelklick auf Ereignisse die HD-Trendkurve mit dem Namen "Walzkräfte" gestoppt und auf den Zeitstempel des angeklickten Ereignisses gesetzt. Die Ereignisse erfüllen folgende Voraussetzungen:
-
Priorität = "High"
-
Trigger = "Eingehend"
Befehlsregel mit zwei Bedingungen, die gleichzeitig erfüllt sein müssen:
Hinweis |
|
|---|---|
|
In einem Ausdruck können Sie auch den Feld-Typ Anwender auswählen. Hiermit lassen sich Anweisungen formulieren, mit denen Sie die Zahlen- und Textfelder aus der Ereignisdefinition abfragen können.
Mit diesem Ausdruck würde z. B. bei einem Doppelklick auf ein Ereignis geprüft, ob es ein Zahlen- oder Textfeld mit der Bezeichnung "Bundnummer" hat und ob dies gleich dem Wert "704204" ist.
Diese Anweisung wäre z. B. bei dem folgenden Ereignis erfüllt:
|
|
Hinweis |
|
|---|---|
|
Sie können Befehle auch an HD-Trendkurven, die in ibaQPanel platziert sind, senden. Um einer HD-Trendkurve in ibaQPanel einen Namen geben zu können, klicken Sie im Entwurfsmodus auf das Dreieck-Symbol
|
|



in der rechten oberen Ecke der HD-Trendkurve. Im Textfeld Name geben Sie dann die gewünschte Bezeichnung ein.