Im Baum der Datenaufzeichnungen gibt es einen Knoten Diagnose, der einige Informationen zur Belastung des Systems durch Datenaufzeichnungen bietet. Die Messung muss dazu laufen.

In der Tabelle werden die Performanzwerte aller Datenaufzeichnungen dargestellt. Pro Datenaufzeichnung gibt es eine Zeile. Die Zeilen sind gruppiert nach den Threads, die die Daten schreiben.

In jeder Gruppenzeile steht der Name des Threads und (in Klammern) dessen Lastanteil in Prozent. Standardmäßig wird der Mittelwert der Last angezeigt. Sie können aber über das Kontextmenü zwischen Mittelwert und Istwert umschalten.

Im selben Menü können Sie auch die Anzeigeeinheit der Schreibgeschwindigkeit einstellen.

Zusätzlich zur Schreibgeschwindigkeit erhalten Sie Informationen zur Belegung des Arbeitspeichers ("Speicherpuffer") und des Dateispeichers ("Dateipuffer"). Werte in den Spalten "Dateipuffer" gibt es nur bei HD-Aufzeichnungen und bei Datenbank-, Cloud- und MQTT-Aufzeichnungen, wenn für diese Aufzeichnungsarten der Dateipuffer aktiviert wurde. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in den Handbüchern zu ibaHD-Server und den Aufzeichnungen (Data-Stores).

Je nach Aufzeichnungsart sind die angezeigten Daten unterschiedlich zu interpretieren:

Normale zeitbasierte Datenaufzeichnungen mit synchronem Dateizugriff

Zeilen dieser Aufzeichnungsart zeigen die Schreibgeschwindigkeit der Daten auf Festplatte. Die Spalten für gepufferte Daten zeigen Nullen, weil die Daten sofort auf die Platte geschrieben werden. Die Spalte der Erfassungsthread-Last zeigt den zeitlichen Anteil der für die Lauflängenkodierung und das Schreiben auf Platte benötigt wird.

Zeitbasierte Datenaufzeichnungen mit asynchronem Dateizugriff

Zeilen dieser Aufzeichnungsart zeigen die Schreibgeschwindigkeit der Daten auf Festplatte. Die Spalten für gepufferte Daten zeigen die Menge an Daten, die noch auf Platte geschrieben werden müssen. Die Spalte der Erfassungsthread-Last zeigt den zeitlichen Anteil, der für die Lauflängenkodierung benötigt wird. Der eigentliche Schreibvorgang erfolgt im Schreibethread, dessen Last Sie in der Gruppenzeile sehen können.

ibaQDR-Datenaufzeichnungen

Zeilen dieser Aufzeichnungsart zeigen die Schreibgeschwindigkeit aller Eingangscoil-Dateien von allen Messorten. Die Schreibgeschwindigkeit von Produktcoils und Eingangsproduktcoils wird nicht angezeigt. Die Gruppenzeile des QDR-Produktthread zeigt die Last durch das Generieren der Produktcoil-Dateien. Die Spalten für gepufferte Daten zeigen die Menge der längenbasierten Daten, die noch nicht für eine Produktcoil-Datei verwendet wurden. Die Spalte der Erfassungsthread-Last zeigt den Belastungsanteil durch das Speichern von zeitbasierten Daten in Eingangscoil-Dateien und das Erzeugen von längenbasierten Daten an allen Messorten.

ibaHD-Datenaufzeichnungen (zeit-, längen- und ereignisbasiert)

Zeilen dieser Aufzeichnungsart zeigen die Schreibgeschwindigkeit der Daten auf den ibaHD-Server. Die Spalten für gepufferte Daten zeigen die Menge an Daten, die noch auf den ibaHD-Server geschrieben werden müssen. Normalerweise sollten diese Werte dicht bei null liegen. Wenn die Verbindung zum ibaHD-Server unterbrochen wird, steigen diese Werte schnell an. Wenn für die HD-Aufzeichnung der Dateipuffer aktiviert wurde, und der normale Puffer vollgelaufen ist, werden die Daten in Dateien auf der Festplatte gespeichert ("Dateipuffer").

Die Spalte der Erfassungsthread-Last zeigt den zeitlichen Anteil, der für die Bereitstellung der auf den ibaHD-Server zu schreibenden Daten benötigt wird. In dieser Zeit sind enthalten:

  • Lauflängenkodierung für zeitbasierte Aufzeichnungen

  • Ereignistrigger-Berechnung für ereignisbasierte Aufzeichnungen

  • Erzeugung längenbasierter Daten für längenbasierte Aufzeichnungen

DB-/Cloud-, MQTT- und MindSphere-Datenaufzeichnungen

Zeilen dieser Aufzeichnungsart zeigen die Schreibgeschwindigkeit der Daten auf einen DB- oder Cloud-Server bzw. einen MQTT-Broker. Die Spalten für gepufferte Daten zeigen die Menge an Daten, die noch geschrieben werden müssen. Normalerweise sollten diese Werte dicht bei null liegen. Wenn die Verbindung zum Ziel-Server oder Broker unterbrochen wird, steigen diese Werte schnell an. Wenn für die Aufzeichnung der Dateipuffer aktiviert wurde, und der normale Puffer vollgelaufen ist, werden die Daten in Dateien auf der Festplatte gespeichert ("Dateipuffer").

Die Spalte der Erfassungsthread-Last zeigt den zeitlichen Anteil, der für die Auswertung der Trigger und die Erzeugung der Zeilendaten benötigt wird.

Ganz oben, über der Tabelle, wird die Gesamtbelastung des Erfassungsthreads durch die Datenaufzeichnung angezeigt. Das ist die Summe aller Werte in der Spalte Erfassungsthread-Last. Sie ist ein Maß dafür, wie viel Zeit für die Verarbeitung von Daten benötigt wird, die aufgezeichnet werden sollen. Wenn dieser Wert an die 100 % ansteigt, werden Alarmgenerierung und Client-Aktualisierungen ausgesetzt. Bleibt der Wert bei 100 % über längere Zeit stehen, ist das ibaPDA-System überlastet und die Erfassung wird angehalten, wenn der Puffer des Treibers überläuft.