SkewnessInTime('Expression','Interval','Reset=0')
Argumente
|
'Expression' |
Messwert, für den die Skewness gebildet wird |
|
|
'Interval' |
Angabe der Länge des Intervalls in Sekunden, über das die Skewness berechnet werden soll. |
|
|
'Reset' |
Optionaler Parameter (Voreinstellung =0) zum Stoppen und Neustarten der Berechnung |
|
|
'Reset' = 0 |
Berechnung durchführen |
|
|
'Reset' = 1 |
Berechnung anhalten und Ergebnis auf 0 setzen |
|
|
'Reset' = 2 |
Berechnung anhalten und Ergebnis beibehalten |
|
|
'Reset' = 3 |
Jetzt berechnen und danach Berechnung anhalten |
|
Beschreibung
Ähnlich wie der Kurtosis-Faktor so eignet sich der Skewness-Faktor zur Bewertung und Analyse von Schwingungen. Der Skewness-Faktor kann dann angewendet werden, wenn die Symmetrie-Eigenschaften eines Schwingungssignals überprüft werden sollen (z. B. Beschleunigungssignal).
Bei dieser Funktion wird der ausgewählte Ausdruck in gleichlange Intervalle der Größe 'Interval' unterteilt. Für diese Intervalle erfolgt anschließend die Berechnung der Skewness.
Mathematisch gesehen handelt es sich hierbei um die Beurteilung der Schiefe (Skewness) einer Verteilungsfunktion. Eine Verteilung wird rechtsschief (bzw. linkssteil) genannt, wenn der Hauptanteil der Verteilung auf der linken Seite konzentriert ist. Eine linksschiefe (bzw. rechtssteile) Verteilung hat demnach den Hauptanteil auf der rechten Seite. Der Grad der Schiefe wird durch das dritte Moment der Verteilung bestimmt.
Für die Berechnung der Skewness wird ähnlich wie bei der Funktion KurtosisInTime verfahren.