Mithilfe von mathematischen Funktionen und booleschen Verknüpfungen können „Virtuelle Signale" gebildet werden. Diese virtuellen Signale können wie andere Messsignale aufgezeichnet und/oder zur einfachen Realisierung komplexer Triggerbedingungen verwendet werden. Mithilfe der virtuellen Signale können Sie bereits bei der Messung Berechnungen, wie z. B.  Summen- oder Differenzbildung, Prüfung auf Toleranzverletzungen u.v.m. durchführen lassen. Oder Sie erzeugen sich Referenzsignale oder -Merkmale um weitere Vergleiche bei der Analyse durchzuführen.