Allgemeine Grundeinstellungen
Für eine Beschreibung der Grundeinstellungen siehe Gemeinsame und allgemeine Moduleinstellungen.
Hinweis |
|
|---|---|
|
Beachten Sie, dass die Zeitbasis (Grundeinstellungen) mindestens den zehnfachen Wert der Zeitbasis des Eingangssignals haben muss. Beispiel: Zeitbasis Eingangssignal = 1 ms --> Zeitbasis Phasor-Modul ≥ 10 ms |
|
Eingang
Wählen Sie hier das Signal aus, für das der Phasor berechnet werden soll.
Phasor
Berechnungszeitbasis
Intervall für die Berechnung der Phasor-Werte
Die Berechnungszeitbasis muss mindestens gleich der Modulzeitbasis (Grundeinstellungen) sein, um alle Berechnungen zu speichern.
Weitere Einschränkungen sind abhängig vom Eingangssignal. So muss die Berechungszeitbasis größer oder gleich der halben Periodendauer der Nennfrequenz sein.
Beispielwerte:
-
50 Hz .... ≥ 10 ms
-
60 Hz .... ≥ 10 ms (weil Werte <10 ms unzulässig sind)
-
16,7 Hz .... ≥ 30 ms
Je höher die Berechnungszeitbasis ist, desto geringer ist die zulässige Frequenzabweichung zwischen Eingangssignal und der Nennfrequenz.
Eine Zeitbasis von 250 ms erlaubt eine Abweichung von ± 2 Hz von der Nennfrequenz.
Eine Zeitbasis von 100 ms erlaubt eine Abweichung von ±5 Hz von der Nennfrequenz.
Der zulässige Bereich für die Berechnungszeitbasis reicht von 10 ms bis 250 ms.
Phaseneinheit
Wählen Sie hier aus, ob die Phase in Grad (Bereich [-180°...180°]) oder Bogenmaß (Bereich [-π...π]) berechnet werden soll.
Nennfrequenz
Tragen Sie hier die Nennfrequenz des Eingangssignals ein, die als Bezugsgröße für die Phasor-Berechnung verwendet werden soll.
ibaPDA generiert intern ein Sinussignal mit dieser Frequenz als Referenzsignal für die weiteren Berechnungen.
Beispielwerte: 50 Hz, 60 Hz oder 16,7 Hz