Im JSON-Modus wird der Text als JSON-Objekt interpretiert. Wenn ibaPDA einen Text im JSON-Format empfangen hat, wird im Vorschaubereich vom Register Analog je Zeile ein Wert angezeigt. Der empfangene Text im JSON-Format wird bereits aufgeschlüsselt angezeigt.

Für die gewünschten Signale in der Signaltabelle müssen Sie nun den JSON-Pfad einstellen. Wenn Sie einzelne Werte gezielt oder in anderer Reihenfolge konfigurieren wollen, gehen Sie wie folgt vor:

Klicken Sie in der Signaltabelle in die Spalte JSON-Pfad und anschließend auf die Zeile mit dem gewünschten Wert im Vorschaubereich. Der korrekte Pfad wird automatisch in die Signaltabelle eingetragen. Als Signalname wird jeweils der JSON-Pfad übernommen. Bei Bedarf können Sie den Signalnamen aber beliebig ändern. Wählen Sie anschließend noch den richtigen Datentyp, den das Signal erhalten soll.

Um alle erkannten Werte zu übernehmen, klicken Sie auf den Button <Alle JSON-Werte hinzufügen>.

Gemäß der JSON-Definition werden Werte in Anführungszeichen als Text und Werte ohne Anführungszeichen als numerische Werte interpretiert. Dementsprechend wird der Datentyp automatisch auf STRING oder FLOAT gesetzt.

Die nachfolgende Abbildung zeigt JSON-Textsignale, nachdem alle Werte hinzugefügt wurden. Die Signalnamen sind teilweise geändert.

In den Moduleinstellungen können Sie außerdem das Verhalten für den Fall bestimmen, dass nur ein JSON-Teil empfangen wurde. Sie haben die Wahl zwischen Letzte Werte behalten und Werte zurücksetzen.

Mit der Einstellung Werte zurücksetzen werden im Empfangstelegramm nicht enthaltene numerische, analoge Signale auf null, Textsignale auf einen leeren String und Digitalsignale auf False gesetzt.