Den Modus Feste Breite wählen Sie am besten dann, wenn der Eingangstext stets die gleiche Länge hat und alle Informationen innerhalb des Textes immer an der gleichen Stelle stehen und somit immer die gleiche Anzahl Zeichen haben.

In diesem Modus müssen Sie für jedes (Text-) Signal, das Sie aus dem Eingangstext ableiten wollen, einen Start- und Stopp-Index für das erste und das letzte Zeichen einstellen. Das tun Sie im Register Analog bzw. Digital des Moduls.

Wenn bereits ein Text empfangen wird, dann wird er im Vorschaubereich unter der Signaltabelle angezeigt.

Für die Festlegung des Zeichenbereichs können Sie die Werte für Start und Stopp manuell in den Spalten Start bzw. Stopp eintragen oder mit den Spinner-Buttons einstellen. Der Index für das erste Zeichen im Text ist null (0). Diese Methode können Sie auch anwenden, wenn noch kein Text empfangen wurde, Ihnen der Aufbau aber bekannt ist.

Wenn bereits ein Eingangstext sichtbar ist, dann können Sie alternativ die Maus nutzen: Klicken Sie in der Zeile des gewünschten Signals mit der Maus in die Spalte Start oder Stopp. Anschließend klicken Sie im Vorschaubereich auf das erste Zeichen im Text für das gewünschte Signal und ziehen die Maus bei gedrückter Taste bis zum letzten Zeichen. Der markierte Bereich wird gelb hervorgehoben und die Indizes werden in den Spalten Start und Stopp automatisch aktualisiert.

Anschließend stellen Sie den gewünschten Datentyp des Signals ein. Dies kann wieder ein Text sein (Typ STRING[x]) oder aber ein numerischer Datentyp. Im letzteren Fall wird der Text geparst, um einen Zahlenwert zu erzeugen. Falls im Text ein Dezimalzeichen bei den Zahlen verwendet wird, achten Sie darauf, dass das Dezimalzeichen (Punkt oder Komma) im Register Allgemein korrekt eingestellt ist.

Die verschiedenen Farben im Vorschaubereich haben folgende Bedeutung:

Tab. Farbcode im Vorschaubereich für Textsignale (Trennungsmodus Feste Breite)

Farbe

Beschreibung

Grün (1)

Alle Zeichen des Textes, die einem Textsignal zugeordnet sind, werden grün hervorgehoben.

Rot (2)

Die Farbe Rot weist auf Zeichen im Text hin, die mehreren Textsignalen zugeordnet sind.

Gelb (3)

Die Zeichen eines in der Tabelle markierten Textsignals werden gelb hervorgehoben.

(1) = schwächste, (3) = dominanteste Farbe