Textsignale sind Analogsignale vom Typ STRING bzw. STRING[x]. STRING[x] ist ein Text (String) mit einer maximalen Länge von x Zeichen.
Textsignale können über verschiedene Schnittstellen an ibaPDA übermittelt werden. Je nach Art der Schnittstelle sind die Textsignale in den normalen Modulen oder in separaten Textmodulen konfiguriert.
Ein Textsignal kann den gesamten Quelltext oder Teile dessen enthalten. Die Informationen eines Textes können im I/O-Manager in mehrere Abschnitte aufgeteilt werden, wobei jeder Abschnitt ein Textsignal darstellt und als individuelle Information verarbeitet werden kann.
Ein Text, der viele unterschiedliche Informationen enthält, kann auf beliebig viele Textsignale aufgeteilt werden.
Bei einigen Schnittstellen kann die Zerlegung eines Textes direkt im Schnittstellenmodul erfolgen, bei anderen Schnittstellen muss ein weiteres Modul Texttrenner hinzugefügt werden, um einen Text zu zerlegen. Die neu erzeugten Abschnitte werden im selben Modul als neue Textsignale vom Datentyp STRING oder einem numerischen Datentyp konfiguriert.
Textsignale können überall dort genutzt werden, wo auch numerische Signale genutzt werden.
Als Kriterien für die Aufteilung des Textes dienen Start-/Stopp-Index der Zeichen (bei fester Textlänge) oder verschiedene Trennzeichen (bei veränderbaren Textlängen). In vielen Fällen kann auch das JSON-Format genutzt werden.
Textsignale, die nur Ziffern enthalten, können als numerischer Wert mit oder ohne Dezimalzeichen interpretiert und für Berechnungen verwendet werden.
Ein Text(-signal) kann bis zu 10.000 Zeichen enthalten.
Jedes Textsignal kann individuell aktiviert oder deaktiviert werden.
Die verschiedenen Arten der Texte werden klassifiziert durch ihre Quelle oder die zur Übertragung verwendeten Schnittstelle.
Einige der Schnittstellen sind von einer entsprechenden Freischaltung im Dongle abhängig.
|
Textquelle |
Hinweis |
|---|---|
|
TCP/IP Text UDP Text |
Der Quelltext wird als TCP/IP-Telegramm bzw. UDP-Datagramm über das PC-Netzwerk an ibaPDA übertragen. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager unter dem Knoten Textschnittstelle vor. Im Modul TCP Text bzw. UDP Text, Register Analog, werden der Quelltext mit dem Datentyp STRING und die aus dem Quelltext abgeleiteten Textsignale mit Datentyp STRING oder einem anderen Datentyp konfiguriert. Bei numerischen Datentypen wird die Wandlung automatisch ausgeführt. Je Quelltext bzw. Telegramm muss ein TCP Text- oder UDP Text-Modul konfiguriert werden. |
|
Serieller Text |
Der Quelltext wird über die serielle Schnittstelle an ibaPDA übertragen (COM1…COM4). Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager unter dem Knoten Textschnittstelle vor. Im Modul Serieller Text, Register Analog, werden der Quelltext mit dem Datentyp STRING und die aus dem Quelltext abgeleiteten Textsignale mit Datentyp STRING oder einem anderen Datentyp konfiguriert. Bei numerischen Datentypen wird die Wandlung automatisch ausgeführt. Je Quelltext bzw. Telegramm muss ein Modul vom Typ Serieller Text konfiguriert werden. |
|
Dateitext |
Der Quelltext ist in einer Text-Datei (.txt, .csv, .json) enthalten, die auf einem dedizierten Laufwerk in einem definierten Pfad (lokal oder im Netzwerk) von einem externen System bereitgestellt wird. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager unter dem Knoten Textschnittstelle vor. Im Dateitext-Modul, Register Analog, werden der Quelltext mit dem Datentyp STRING und die aus dem Quelltext abgeleiteten Textsignale mit Datentyp STRING oder einem anderen Datentyp konfiguriert. Bei numerischen Datentypen wird die Wandlung automatisch ausgeführt. Je Quelltext bzw. Datei muss ein Modul vom Typ Dateitext konfiguriert werden. |
|
Texterzeuger |
Der Quelltext wird auf dem ibaPDA-Server im Modul Texterzeuger, Register Texterzeugung, erstellt. Hierbei kann es sich um einen eingetragenen feststehenden Text, den Wert eines Signals oder den Text eines anderen Textsignals handeln. Es kann auch eine Kombination aus allen drei Formen sein. Auch Datenstrukturen im XML- und JSON-Format können für die Texterzeugung genutzt werden. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager unter dem Knoten Virtuell vor. Im Register Analog desselben Moduls nehmen Sie dann die Konfiguration der abgeleiteten Textsignale mit Datentyp STRING oder einem anderen Datentyp vor. Bei numerischen Datentypen wird die Wandlung automatisch ausgeführt. Je Quelltext muss ein Modul vom Typ Texterzeuger konfiguriert werden |
|
ibaQPanel Texteingabe |
Der Text kann manuell über ein Texteingabeelement von ibaQPanel eingetragen werden. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager unter dem Knoten Virtuell vor. Ein Modul vom Typ ibaQPanel Texteingabe kann mehrere Textsignale enthalten. Dabei entspricht jedes Textsignal genau einem Texteingabe-Element in der ibaQPanel-Ansicht. Optional können diese Textsignale jeweils mit einem Texttrenner-Modul in Abschnitte zerlegt und ggf. in andere Datentypen konvertiert werden. |
|
Text-Schieberegister |
Verwaltung vorhandener Textsignale in Form eines Schieberegisters. Es stellt die letzten 1 bis 64 Werte anderer Textsignale bereit. Mit einem Triggersignal (steigende Flanke) wird der aktuelle Wert eines Textsignals in das Schieberegister übernommen. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager unter dem Knoten Virtuell vor. Die benötigten Textsignale müssen zuvor mit den anderen Modulen erzeugt worden sein. |
|
OPC / OPC UA |
Der Quelltext wird von einem OPC- bzw. OPC UA-Server über das PC-Netzwerk (Ethernet TCP/IP) an ibaPDA übertragen. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager unter dem Knoten OPC bzw. OPC UA vor. Im Modul OPC-Client bzw. OPC UA-Client, Register Analog, wird der Quelltext mit dem Datentyp STRING konfiguriert. Für die Aufteilung des Textes aus dem OPC-Tag auf einzelne Textsignale muss je Quelltext unter dem Knoten Virtuell ein Modul Texttrenner konfiguriert werden. |
|
B&R-Xplorer |
Der Quelltext wird über die B&R-Xplorer-Schnittstelle (Ethernet TCP/IP) an ibaPDA übertragen. Unterstützt wird die Verarbeitung von Symbolen des Datentyps STRING oder WSTRING. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager in einem B&R-Xplorer-Modul vor. Der bzw. die Quelltexte werden im Register Analog jeweils aus den Symbolen mit einem String-Datentyp gebildet. Für die Aufteilung der Quelltexte auf einzelne Textsignale muss jeweils unter dem Knoten Virtuell ein Modul Texttrenner konfiguriert werden. |
|
Codesys-Xplorer |
Der Quelltext wird über die Codesys-Xplorer-Schnittstelle (Ethernet TCP/IP) an ibaPDA übertragen. Unterstützt wird die Verarbeitung von Symbolen des Datentyps STRING oder WSTRING. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager in einem Modul Codesys V2 oder Codesys V3 vor. Der bzw. die Quelltexte werden im Register Analog jeweils aus den Symbolen mit einem String-Datentyp gebildet. Für die Aufteilung der Quelltexte auf einzelne Textsignale muss jeweils unter dem Knoten Virtuell ein Modul Texttrenner konfiguriert werden. |
|
Logix-Xplorer |
Der Quelltext wird über die Logix-Xplorer-Schnittstelle (Ethernet TCP/IP) an ibaPDA übertragen. Unterstützt wird die Verarbeitung von Symbolen des Datentyps STRING. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager in einem Logix-Xplorer-Modul vor. Der bzw. die Quelltexte werden im Register Analog jeweils aus den Symbolen mit einem String-Datentyp gebildet. Für die Aufteilung der Quelltexte auf einzelne Textsignale muss jeweils unter dem Knoten Virtuell ein Modul Texttrenner konfiguriert werden. |
|
S7-Xplorer |
Der Quelltext wird über die S7-Xplorer-Schnittstelle (Ethernet TCP/IP) an ibaPDA übertragen. Unterstützt werden die Steuerungen SIMATIC S7-300, S7-400, S7-1200, S7-1500 sowie WinAC. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager in einem S7-Xplorer-Modul vor. Ein oder mehrere Quelltexte werden im Register Analog jeweils aus S7-Operanden bzw. Symbolen mit dem Datentyp String gebildet. Für die Aufteilung der Quelltexte auf einzelne Textsignale muss jeweils unter dem Knoten Virtuell ein Modul Texttrenner konfiguriert werden. |
|
TwinCAT-Xplorer |
Der Quelltext wird über die TwinCAT-Xplorer-Schnittstelle (Ethernet TCP/IP) an ibaPDA übertragen. Unterstützt wird die Verarbeitung von Symbolen des Datentyps STRING oder WSTRING. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager in einem TwinCAT-PLC- oder BC/BX-Controller-Modul vor. Der bzw. die Quelltexte werden im Register Analog jeweils aus den Symbolen mit einem String-Datentyp gebildet. Für die Aufteilung der Quelltexte auf einzelne Textsignale muss jeweils unter dem Knoten Virtuell ein Modul Texttrenner konfiguriert werden. |
|
ibaVision |
Der Quelltext wird von ibaPDA-Ausgangsmodulen, die in ibaVision konfiguriert sind, an ibaPDA gesendet. Die Konfiguration der Textsignale nehmen Sie im I/O-Manager unter dem Knoten ibaCapture in sog. ibaVision text input-Modulen vor. Für die Aufteilung des Textes auf einzelne Textsignale muss unter dem Knoten Virtuell ein Modul Texttrenner konfiguriert werden. |
|
EtherNet/IP |
Der Quelltext wird als TCP/IP-Telegramm über die EtherNet/IP-Verbindung an ibaPDA übertragen. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager in einem EtherNet/IP-Modul vor. Der Quelltext wird im Register Analog jeweils aus den Symbolen mit dem Datentyp STRING gebildet. Für die Aufteilung des Textes auf einzelne Textsignale muss unter dem Knoten Virtuell ein Modul Texttrenner konfiguriert werden. |
|
Generic-TCP |
Der Quelltext wird als TCP/IP-Telegramm über die Generic-TCP-Schnittstelle an ibaPDA übertragen. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager in einem Generic TCP-Modul vor. Der Quelltext wird im Register Analog jeweils aus den Symbolen mit dem Datentyp STRING[32] gebildet. Für die Aufteilung des Textes auf einzelne Textsignale muss unter dem Knoten Virtuell ein Modul Texttrenner konfiguriert werden. |
|
Generic-UDP |
Der Quelltext wird als UDP-Datagramm über die Generic-UDP-Schnittstelle an ibaPDA übertragen. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager in einem Generic unicast UDP-, Generic multicast UDP-, HiPAC Request- oder TwinCAT-Request-Modul vor. Der Quelltext wird im Register Analog jeweils aus den Symbolen mit dem Datentyp STRING[32] gebildet. Für die Aufteilung des Textes auf einzelne Textsignale muss unter dem Knoten Virtuell ein Modul Texttrenner konfiguriert werden. |
|
Modbus TCP Server |
Der Quelltext wird als TCP/IP-Telegramm über die Modbus TCP Server-Schnittstelle an ibaPDA übertragen. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager in einem Modbus Allgemein-Modul vor. Der Quelltext wird im Register Analog jeweils aus den Symbolen mit dem Datentyp STRING[32] gebildet. Für die Aufteilung des Textes auf einzelne Textsignale muss unter dem Knoten Virtuell ein Modul Texttrenner konfiguriert werden. |
|
Reflective Memory |
Der Quelltext wird über eine Reflective Memory-Verbindung an ibaPDA übertragen. Dazu ist eine spezielle RM-Schnittstellenkarte für den ibaPDA-PC erforderlich. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager unter dem Knoten Reflective Memory in einem Reflective Memory Text-Modul vor. Der Quelltext und die aus dem Quelltext abgeleiteten Textsignale mit Datentyp STRING oder einem anderen Datentyp werden im Register Analog des Moduls konfiguriert. Bei numerischen Datentypen wird die Wandlung automatisch ausgeführt. |
|
ScramNet+ |
Der Quelltext wird über eine ScramNet+ -Verbindung an ibaPDA übertragen. Dazu ist eine spezielle Schnittstellenkarte SC150 (Hersteller: CWC) für den ibaPDA-PC erforderlich. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager unter dem Knoten ScramNet+ in einem ScramNet Text-Modul vor. Der Quelltext und die aus dem Quelltext abgeleiteten Textsignale mit Datentyp STRING oder einem anderen Datentyp werden im Register Analog des Moduls konfiguriert. Bei numerischen Datentypen wird die Wandlung automatisch ausgeführt. |
|
Sisteam TCP |
Der Quelltext wird als TCP/IP-Telegramm über die Sisteam-TCP-Schnittstelle an ibaPDA übertragen. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager in einem Sisteam TCP Allgemein-Modul vor. Der Quelltext wird im Register Analog jeweils aus den Symbolen mit dem Datentyp STRING[32] gebildet. Für die Aufteilung des Textes auf einzelne Textsignale muss unter dem Knoten Virtuell ein Modul Texttrenner konfiguriert werden. |
|
SIMADYN D |
Der Quelltext wird über eine Verbindung zum SIMADYN D-System (CS12/13/14) an ibaPDA übertragen. Dazu ist eine spezielle Schnittstellenkarte ibaFOB-SD/-SDexp für den ibaPDA-PC erforderlich. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager unter dem Knoten ibaFOB-SD/-SDexp in einem Simadyn-D Text-Modul vor. Der Quelltext und die aus dem Quelltext abgeleiteten Textsignale mit Datentyp STRING oder einem anderen Datentyp werden im Register Analog des Moduls konfiguriert. Bei numerischen Datentypen wird die Wandlung automatisch ausgeführt. |
|
SIMATIC TDC |
Der Quelltext wird über eine Verbindung zum SIMATIC TDC-System (CP52M0 im GDM) an ibaPDA übertragen. Dazu ist eine spezielle Schnittstellenkarte ibaFOB-TDC/-TDCexp für den ibaPDA-PC erforderlich. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager unter dem Knoten ibaFOB-TDC/-TDCexp in einem TDC Text-Modul vor. Der Quelltext und die aus dem Quelltext abgeleiteten Textsignale mit Datentyp STRING oder einem anderen Datentyp werden im Register Analog des Moduls konfiguriert. |
|
TDC TCP/UDP |
Der Quelltext wird als TCP/IP-Telegramm oder UDP-Datagramm über die TDC-TCP/UDP-Schnittstelle an ibaPDA übertragen. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager in einem TDC TCP/UDP Allgemein-Modul vor. Der Quelltext wird im Register Analog jeweils aus den Symbolen mit dem Datentyp STRING[32] gebildet. Für die Aufteilung des Textes auf einzelne Textsignale muss unter dem Knoten Virtuell ein Modul Texttrenner konfiguriert werden. |
|
VIP TCP/UDP |
Der Quelltext wird als TCP/IP-Telegramm oder UDP-Datagramm über die VIP-TCP/UDP-Schnittstelle an ibaPDA übertragen. Die Konfiguration nehmen Sie im I/O-Manager in einem VIP TCP/UDP Allgemein-Modul vor. Der Quelltext wird im Register Analog jeweils aus den Symbolen mit dem Datentyp STRING[32] gebildet. Für die Aufteilung des Textes auf einzelne Textsignale muss unter dem Knoten Virtuell ein Modul Texttrenner konfiguriert werden. |
Hinweis |
|
|---|---|
|
Für das Parsen der Texte werden unterschiedliche Informationsstrukturen unterstützt:
|
|