Der Knoten Modul-Übersicht bietet eine Übersicht über die eingestellten Zeitbasen der Module und verwendeter Signale. Hier können Sie leicht erkennen, welche Auswirkung die Änderung von Modulzeitbasen auf den Ausgabe- und den Client-Aktualisierungszyklus hat. Wenn Sie die Modulzeitbasen ändern, werden die Werte hier sofort entsprechend aktualisiert.

System-Zeitwerte (nur Anzeige)
  • Erfassungszeitbasis: Zentrale Erfassungszeitbasis, wie sie im Register Allgemein, Knoten Einstellungen, eingestellt ist.

  • Interruptzyklus: Interruptzyklus der Erfassung

  • Kleinster Ausgabezyklus: Schnellster Zyklus, in dem Signale, die als Ausgänge konfiguriert sind, aktualisiert bzw. ausgegeben werden können. Die kürzeste erreichbare Zykluszeit der Ausgänge gleicht dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen aller Modulzeitbasen, beträgt aber mindestens 50 ms.

  • Client-Aktualisierungszyklus: Zyklus, in dem die Darstellung der Live-Daten auf den verbundenen Clients aktualisiert wird. Auch dieser Wert richtet sich nach dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der Modulzeitbasen. Hier liegt das Minimum bei 200 ms.

Einstellungen zur Tabellenanzeige

Deaktivierte Module ausblenden

Wenn diese Option aktiviert ist, dann werden in der Tabelle Module nicht angezeigt, die in ihren allgemeinen Moduleinstellungen deaktiviert wurden.

Module mit fester Zeitbasis verbergen

Einige virtuelle Module, z. B. 16- und 32-Bit-Decoder, sind fest an die zentrale Erfassungszeitbasis gebunden. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die betreffenden Module in der Tabelle nicht angezeigt.

Richtung

Stellen Sie ein, welche Module die Tabelle anzeigt: Eingänge oder Ausgänge.

Schnittstelle

Wenn Sie nur Module einer bestimmten Schnittstelle anzeigen wollen, können Sie hier eine Schnittstelle auswählen. Eine Mehrfachauswahl ist nicht möglich.

In den verschiedenen Spalten können Sie weitere Filter einstellen.

Tabelle

Die Tabelle listet alle konfigurierten Module auf. Mit einem Doppelklick auf ein Modul kommen Sie zu den Einstellungen des betreffenden Moduls. Dort können Änderungen am Modul vornehmen.

In der Spalte Zeitbasis können Sie die Werte auch direkt ändern. Die Auswirkungen dieser Änderung sehen Sie unmittelbar rechts daneben. Zusätzlich erhalten Sie einen Hinweis, wenn damit eine Änderung des Ausgabezyklus verbunden ist.

In der Spalte Aktive Signale sehen Sie, wie viele analoge und digitale Signale des jeweiligen Moduls aktiv sind.

Die Spalte Konfigurierte Signale zeigt hingegen an, wie viele analoge und digitale Signale des jeweiligen Moduls konfiguriert sind. Die konfigurierten Signale können auch inaktiv sein. Inaktive Signale zählen nicht in die Gesamtzahl genutzter und lizenzierter Signale (unterer Balken im I/O-Manager).

Tabellenanzeige filtern

Die Tabelleneinträge können Sie auf unterschiedliche Weise filtern:

  • Über die Filterzeile: Wählen Sie eine Suchoperation über den Button <ABC> oder <=> aus. Geben Sie danach den Suchbegriff oder einen Wert ein.

  • Über den versteckten Filterbutton in der Kopfzeile. Der Button erscheint, wenn Sie mit der Maus über die jeweilige Spaltenüberschrift fahren. Öffnen Sie mit dem Filterbutton das Filterfenster. Ähnlich wie in Microsoft Excel können Sie nun die Einträge dieser Spalte filtern.

  • Über die Suchzeile: Über einen Rechtsklick in der Kopfzeile können Sie im Kontextmenü mit <Suche einblenden> die Suchzeile anzeigen. Geben Sie hier den Suchbegriff oder einen Wert ein. Die gesamte Tabelle wird nach Ihrem Suchbegriff bzw. Wert durchsucht und gefiltert.

Ausführliche Informationen zu den Filterfunktionen finden Sie hier: Filterfunktionen in Tabellen.