Den Dialog für die Server-Konfiguration öffnen Sie über die Symbolschaltfläche .

In diesem Dialog wählen Sie den Server aus, mit dem sich der Client verbinden soll. Alle Änderungen in der I/O-Konfiguration und der Datenaufzeichnungskonfiguration werden sich auf den ausgewählten Server beziehen. Sie können hier jederzeit die Verbindung zu einem Server herstellen oder trennen.

Das Verhalten beim Start des Clients hinsichtlich der Serververbindung legen Sie in den Client-Voreinstellungen fest. Für weitere Informationen hierzu siehe Serververbindung zum Start des Clients voreinstellen.

Wenn der Client bereits mit einem Server verbunden ist, wird dieser Server im oberen Teil des Dialogs im Bereich Ausgewählter Server angezeigt.

Sobald der Dialog geöffnet wurde, durchsucht ibaPDA automatisch für ca. 3 s den lokalen Rechner und das Netzwerk auf aktive ibaPDA-Server. Die gefundenen Server werden im Register Suchen des Dialogs im Bereich Im Netzwerk gefundene Server aufgelistet.

Register Suchen

Wählen Sie dieses Register, wenn Sie nach aktiven Servern lokal oder im Netzwerk suchen wollen.

Klicken Sie zum Suchen nach verfügbaren Servern auf <Suchen>.

Die gefundenen Server werden in einer Tabelle aufgelistet, die in ihrer Kopfzeile Funktionen zum Filtern und Sortieren bietet. Wenn der gewünschte Server in der Liste auftaucht, dann verbinden Sie den Client mit diesem Server per Doppelklick auf die betreffende Tabellenzeile oder markieren Sie den Server in der Tabelle und klicken sie auf <Verbinden>.

Server direkt eingeben

Sie können einen Server auch direkt in das Feld Server oben im Dialog eintragen. Geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des Server-PCs im Netzwerk ein. Wenn Client und Server auf demselben PC laufen, können Sie "localhost" eingeben. Wenn der Server-Dienst auf einem anderen Rechner läuft, geben Sie den Rechnernamen oder die IP-Adresse ein.

Port

Die Portnummer wird automatisch vorgegeben. (Default = 9170)

Klicken Sie auf <Verbinden>, um die Verbindung herzustellen. Sollte der betreffende Server nicht erreichbar sein, erhalten Sie eine Fehlermeldung.

Register Favoriten

Im Register Favoriten finden Sie eine Übersicht der verschiedenen, auch früheren Serververbindungen. Sie können diese Liste nutzen, um bevorzugte Server (Favoriten) festzulegen. Mit Doppelklick auf einen der Server starten Sie einen Verbindungsversuch des Clients mit diesem Server.

Dieser Dialog kann bei häufig wechselnden Einsatzorten (Service), in Testumgebungen und an einem zentralen Konfigurationsplatz für verteilte Server hilfreich sein.

Auch hier bietet die Tabelle, in der die Server aufgelistet sind, Funktionen zum Filtern und Sortieren.

Neben der Spalte mit den Servernamen oder IP-Adressen gibt es noch eine Spalte, in der Datum und Uhrzeit der letzten Verbindung mit diesem Server angezeigt werden (Zeitpunkt des Verbindungsaufbaus).

Kürzlich verwendet

Unter Kürzlich verwendet werden Server aufgelistet, mit denen der Client ggf. in der Vergangenheit schon verbunden war.

Favoriten

Die Gruppe Favoriten erscheint nur, wenn mindestens ein Server aus der Gruppe Kürzlich verwendet als Favorit gekennzeichnet wurde. Klicken Sie auf den Button mit dem Stern, um einem Server den Favoritenstatus zu verleihen oder zu entziehen.

Wenn Sie den aktuell verbundenen Server zu den Favoriten hinzufügen wollen, klicken Sie auf den Button <Zu Favoriten> oben im Dialog.

Serververbindung zum Start des Clients voreinstellen

In den Client-Voreinstellungen können Sie den bevorzugten Server festlegen, mit dem sich der Client beim Start verbinden soll. Wählen Sie dazu in den Client-Voreinstellungen den Knoten Verbindungen.

Standard-Server

Wenn es einen Server gibt, mit dem sich der Client in der Regel immer verbinden soll, dann tragen Sie diesen hier ein. Geben Sie den Rechnernamen oder die IP-Adresse des Server-Rechners an.

Alternativ können Sie auf den Button <Server auswählen> klicken. Es öffnet sich dann der Serverauswahldialog, in dem Sie einen verfügbaren Server auswählen können.

Verbindung beim Start

Wählen Sie eine der Optionen zum Start des Clients.

  • Zuletzt verbundener Server: Der Client verbindet sich mit demselben Server, mit dem er verbunden war, als er zuletzt geschlossen wurde. Das muss nicht der Standard-Server sein.

  • Standard-Server: Der Client verbindet sich mit dem oben, unter Standard-Server eingetragenen Server.

  • Verbindungsdialog beim Start anzeigen: Es öffnet sich der Dialog ibaPDA- bzw. ibaHD-Server auswählen. Hier können Sie manuell den Server auswählen.

  • Nicht verbinden: Der Client startet, ohne sich mit einem Server zu verbinden.

Automatisch neu verbinden

Wenn Sie diese Option aktivieren, dann versucht der Client automatisch sich mit dem Server zu verbinden, falls die Verbindung zum Server unterbrochen wurde.